Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 199
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0199
150 Jahre Friedenskirche Kehl

199

baut war, konnte problemlos als Mauer umgebaut werden. Der Chorraum wurde dann
der katholischen Gemeinde zugeteilt, das Langhaus den Protestanten. Die so geteilten
Gotteshäuser hatten getrennte Eingänge, die Gottesdienste konnten zeitgleich abgehalten
werden, ohne gegenseitige Störung. (Freundliche Mitteilung vom Evangelischen
Dekanat Mosbach, Schwester Elfriede)

34 GLA 207/365, 10.1.1829

35 GLA 391/19066, 16.8.1829

36 A.a.O., 12.8.1829

37 GLA 237/19111, 28.8.1832 und 31.8.1832

38 GLA 237/19111, 15.12.1832

39 EAF 12593, 3.5.1906

40 Zitate in: EAF 5870, 5.3.1834; Stadtarchiv Offenburg (StAOG), Tagebuch über die laufenden
Dienstgeschäfte des erzbischöflichen Dekanats Offenburg, 23.8. u. 13.10.1833

41 GLA 237/19111, 19.4.1837

42 A.a.O., 7.7.1837

43 EAF 5870, 24.11.1837

44 GLA 237/19111, 24.11.1837

45 Schmitt, Joseph: a.a.O., 5

46 GLA 237/19111, 23.12.1817; Zitatin: GLA 391/19066, 3.12.1838

47 Zitate und Einwohnerzahlen in: GLA 391/19066, 18.1. u. 3.12.1838

48 Das Hauptzollamt war im August 1840 bezugsfertig. „1860 wurde es als Westflügel in
den neuen Bahnshofsbau einbezogen und auf der Ostseite symmetrisch wiederholt"
(Lehmann, Falko, Fischer, Friedrich Theodor, 1803-1867, Architekt im Großherzogtum
Baden, Karlsruhe 1987, 88). 1881 zog das Bezirksamt nach seiner Verlegung von
Kork nach Kehl in das Zollamtsgebäude ein; 1867 hatte Stadt Kehl die von Fischer zugrunde
gelegte Einwohnerzahl von 2.000 Köpfen beinahe erreicht, nämlich 1.921
(Kehler Zeitung 7.12.1974)

49 Lehmann, Falko: a.a.O., 138

50 Reihenfolge der Quellen im Abschnitt: GLA 391/19066, 3.12.1838; 207/365,
31.7.1843, 26.10.1841, 25.11.1844, 23.10.1841, EAF 12592, 27.6.1843

51 GLA 207/365, 25.11.1844

52 Zitate in: GLA 207/365, 3.1.1844, 19.10.1841; Noch 1873 beklagten sich mehrere Leserbriefschreiber
im Kehler Wochenblatt über Neubauten in der Marktstraße (heute
Schulstraße), „welche weniger geschmack- als geruchvoll sind; es sind dies Schweineställe
, deren gewiß zierliche' Fassaden auf die Straße münden" (25.1.1873)

53 GLA 207/365, 19.10.1841,31.7.1843

54 GLA 207/365, 12.1.1844, 391/19066, 1.4.1845

55 Zitat in STAF A27/3/368, 6.3.1850; Zum Bahnhofsstreit s. Stüwe, Hartmut, Kehl und
die Badische Revolution, in: Die Ortenau 1998, 390 u. 396

56 Für diese ihm zusätzlich entstandenen Kosten verlangte er eine angemessene Entschädigung
, die ihm erst nach langjährigem Briefwechsel mit den Behörden genehmigt
wurde. Zitate in dem Abschnitt in der Reihenfolge: GLA 207/365, 3.1.1844; 237/
19111, 16.10.1848, 15.2.1851

57 Universallexikon des Großherzogtums Baden, Karlsruhe 1843 u. STAFR, B 713/8/556,
7.8.1851

58 GLA 391/19066, 27.1., 1.4.1847; Offenburger Wochenblatt, April 1847; 1 badisches
Klafter = 3,888 Kubikmeter oder 1 Ster

59 GLA 207/365, 14.10.1847; StAOG, Tagebuch 24.9., 15.10.1847; StAK, ZK 1847

60 StAK, ZK 1846


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0199