Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 208
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0208
208

Angelika Stüwe

Anmerkungen und Zitate

1 An Sonn- und Feiertagen wurden die einzelnen Flügel eines Flügelaltars aufgeklappt,
so dass sie all ihre Bilderpracht entfalten konnten

2 Dieses Wechselgebet mit der Anrufung Mariens verbreitete sich seit dem 16. Jahrhundert
vom italienischen Marienwallfahrtsort Loreto aus. Maria wird darin mit Sinnbildern
aus dem Alten Testament, die ihre Jungfräulichkeit preisen, verglichen - vor allem
mit Symbolen aus dem Hohenlied Salomons, z.B. Lebensbrunnen, Dornbusch, Paradies
, Lilie, Sonne und Mond, fleckenloser Spiegel

3 Bernauer, Gerhard (Pfarrer der Gemeinde St. Nepomuk): Bildbetrachtung „Anbetung
des Kindes", Kehl, Advent / Weihnachten 1997

4 Sachs, Hannelore / Badstübner, Ernst / Neumann, Helga: Erklärendes Wörterbuch zur
christlichen Kunst. - Hanau: Dausien, o. J., 131

5 Sprauer, Hermann: Alte Weihnachtsbilder der Ottenau, in: Kehler Zeitung vom
24.12.1951

6 Bernauer a. a. O., 1997

7 Lexikon christlicher Kunst. Themen, Gestalten, Symbole. - Freiburg i.Br.: Herder,
1980, 126/127

8 Bernauer a. a. O., 1997

9 Braun, Joseph: Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst. - 4. Aufl. -
Berlin 1992, Spalte 824

10 Lexikon christlicher Kunst a. a. O., 112

11 Die Namen werden in der mittelalterlichen Literatur unterschiedlich gedeutet. Nach
dem angelsächsischen Benediktiner Beda (672/673-735) war Melchior ein bärtiger
Greis, Balthasar ein vollbärtiger Mann mittleren Alters und Caspar ein bartloser Jüngling
. Die Reihenfolge Caspar, Melchior. Balthasar geht zurück auf das Malerbuch vom
Berge Athos, das zwischen 1701 und 1733 von Dionysios von Furna verfasst wurde
und auf alte Überlieferungen zurückging. Caspar wurde ab dem 14., zunehmend dem
15. Jahrhundert als dunkelhäutiger König dargestellt

12 Bernauer, Gerhard: Bildbetrachtung „Anbetung der Könige", Kehl, Weihnachten 1996

13 Lexikon christlicher Kunst a. a. 0„ 25-26

14 Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg den 28. November 1851, Exh. Nro 9.387 Res. Nro
10.362

15 Katholisches Pfarramt Kehl an Großh. Oberbauinspektion Karlsruhe 28.4.1862 GLA
423/344

16 Bauinspektion Achern 4. Mai 1862 GLA 423/344

17 Festschrift zur Einweihung der neuen katholischen Pfarrkirche St. Johann von Nepomuk
Kehl a. Rh. 28. Juni 1914. - Straßburg i. Eis.: Manias, 1914, 16/17


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0208