Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 241
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0241
Friedrich Weinbrenners Wiederaußauplanungenßr Kehl 1801, 1813 und 1815/16 241

25 Relations des fetes donnees par la ville de Strasbourg ä leurs Majestes Imperiales et
Royales les 22 et 23 janvier 1806 ä leur retour d' Allemagne. Strasbourg 1806. Der Architekt
des Triumphbogens war Pierre Valentin Boudhors

26 GLA 207/56k, 14. Okt. 1807. - Tulla, Gottfried (1770-1825), Ingenieur. Schüler des
engl. Ing. Burdett u. der Bergakademie Freiberg. 1774 Studienreise nach Holland. Seit
1797 Ingenieur für die vormals markgräfl. baden-badensche Landesteile. Seit 1803
Oberingenieur im Ingenieur Departement mit dem Titel „Hauptmann" (später Oberst).
Regulierung des Oberrheins (1818 beg. erst 1872 nach T. Plan voll.). (Thieme, Ulrich
/Becker. Felix: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler. Leipzig 1907-1950).
- Beisenherz, Karl (7-1827) Ingenieur. 1805 Rheinbauinspektor. 1819 Wasser- und
Straßenbauinspektor. Personalakte GLA 76/583

27 GLA H Kehl/9

28 Gachot a.a.O.

29 GLA 206/951 (Personalakten Weinbrenner, F.): Oberbaudirektor seit dem 23. L 1.1807;
207/56b, 14. Febr. 1812

30 Valdenaire 1926 a.a.O., 101. Siehe auch : Schnuchel, Werner: Bürgerhäuser. In: Friedrich
Weinbrenner (1766-1826). (Austeilungskatalog) Karlsruhe 1977, 114-130

31 Staatsarchiv Freiburg (STAF) B 713/2, Nr. 159, 7. Mai 1813

32 GLA H Kehl/18

33 GLA H Kehl/2: „Plan über das von den Franzosen Ao. 1796 abgebrannte Dorf Kehl
aufgenommen im Merz 1801" (Nach den Akten von Geometer Steiner): 207/56b,
24. Jan. 1812 u. 207/56c, 5. April 1801

34 STAF B 713/2 Nr. 159, 10. Mai 1813

35 STAF B 713/2 Nr. 159, 25. Sept. 1813. Siehe auch: Mechler, Wilhelm: Ein Plan der
Verlegung des Ortes Kehl (1813). In: Die Ottenau 35, (1955). 34 f., jedoch ohne
Quellenangabe

36 GLA 207/56b, 16. Okt. 1813. - GLA G Kehl/12: „Situationsplan der Gegend von
Kehl" aus 207/56b

37 GLA 237/4705

38 GLA 237/4705. 17 ff.

39 GLA 237/4705. 18 f. Siehe auch: Motz a.a.O.. 28, jedoch ohne Quellenangabe

40 GLA 237/4705, 22 ff.

41 GLA 237/4705, 28 ff.

42 Dazu: Tschira, Arnold: Der so genannte Tulla-Plan zur Vergrößerung der Stadt Karlsruhe
. In: Werke und Wege. Festschr. f. Eberhard Knittel, Karlsruhe 1959, 31 —45; Schirmer
, Wulf: Der Stadtbaumeister Weinbrenner. In: Friedrich Weinbrenner (Ausstellungskatalog
) a.a.O., 98-113; Leiber a.a.O.

43 Valdenaire a.a.O.. 118. Abb. 85 (Pforzheim), Abb. 84 (Lahr)

44 GLA 207/56b, 10. Nov. 1813

45 GLA 207/56d, 25. Nov. 1817

46 GLA 237/4705, 16. Mai 1814; abgedr. in: Die Ortenau 37 (1957), 50

47 STAF B 713/2 Nr. 159, 20. Mai 1814 und 14. Juli 1814

48 GLA 422/869, 13. Okt. 1815

49 GLA H Kehl/1; 869/422. 9. Nov. 1815

50 Valdenaire a.a.O., 113 ff., Abb. 81b

51 GLA 422/869, 9. Nov 1815; unvollst, abgedr. in: Monatsblatt für Bauwesen und Landesverschönerung
, Nr. 11,7. Jg., München 1827, 57 f.. Freundl. Hinweis von Carl Helmut
Steckner, dem ich für zahlreiche Anregungen danke. Ders.: Das Kehler Stadtbild -
statt einer Baugeschichte. In: Brost, Franz (Hrsg.): Kehl, Kehl 1979, 99-122


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0241