Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 260
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0260
260

Ulrich Coenen

Grundriss Biihlerhöhes im Jahr der Fertigstellung 1914 (aus Rüschhqff)

Die aufwendige Ausmalung und Ausstattung des Jagdschlosses im Stil
des Rokoko wurde auf Betreiben Juvarras durch eigens für diese Aufgabe
berufene Freskomaler und zahlreiche Turiner Künstler, die auch an anderen
Projekten des Hauses Savoyen beteiligt waren, ausgeführt. Das heute
als Museum dienende Bauwerk, das nach den umfangreichen Erweiterungen
unter Juvarras Nachfolgern den Maßstab einer Staatsarchitektur erreichte
, blieb als spätbarockes Gesamtkunstwerk von europäischem Rang
nahezu unverändert erhalten.

Stupinigi bildet einen Zenlralpunkt in der Turiner Landschaft. Juvarra
und seine Nachfolger schufen ein System landschaftsbeherrschender Achsen
. Den Architekten der Könige aus dem Haus Savoyen gelang die größtmögliche
Verflechtung von Bauwerk, Garten und Landschaft. Es ist eine
alle Bereiche umspannende Interpretation des Doppelthemas von Konzentration
und Ausdehnung, das die Architekten des Barock beschäftigte. Die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0260