Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 271
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0271
Bühlerhöhe und Stupinigi

271

Heutiger sogenannter Van-Dyk-Saal. Das Foto stammt vermutlich aus den 30er
Jahren Foto: Stadtgeschichtliches Institut Bühl

ken Wilhelm Isenbarts gewidmet ist, zeigte eine Inschrifttafel, die bereits
um 1920 herausgebrochen wurde.84 „Erbaut zum Gedächtnis von Wilhelm
Isenbart, Generalmajor, im Jahre 1914", lautete der Text.

Als ein komplexes Gebilde geometrischer Formen präsentiert sich die
aus Kostengründen abgewandelt ausgeführte Hofseite des zentralen
Schlossrundturms. Im ursprünglichen Plan verhalten sich das Portal und
der darüber erwachsende Turm wie Kubus und Zylinder und erinnern damit
an Kreis' preisgekrönten Entwurf für das Völkerschlachtdenkmal in
Leipzig von 1895.

Ausblick

Der Historismus ist die Stilepoche, die die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
und das 20. Jahrhundert bis 1918 bestimmte. Das Repräsentationsbedürfnis
einer ganzen Epoche endete jäh mit dem Ersten Weltkrieg,
der die gesellschaftlichen Bedingungen in Europa zutiefst erschütterte.
Nach 1918 konnten die Architekten nicht dort weitermachen, wo sie vor
dem Krieg aufgehört hatten. Die Moderne hatte begonnen.

Bühlerhöhe wurde während des Ersten Weltkriegs vollendet und ist ein
Spätwerk des Historismus. Bauwerke dieser Art sind nach 1918 undenkbar
. In seiner künstlerischen Aussagekraft und in seinen Dimensionen ist


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0271