Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 325
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0325
Bock - Christmann - Frontmatte

325

Das erste Namenglied ist nach der Tradierung ahd. mhd. gir m., Geier,
meist jeder große Raubvogel. Mhd. i wird in der Überlieferung durch i
oder y bezeichnet. Diphthongierte Formen haben sich, abgesehen vom Beleg
von 1575, erst spät durchgesetzt. Neben /A-Formen treten Bildungen
mit Rundung i > ü auf. Seit Ende des 18. Jahrhunderts werden e/'-Belege
häufiger, allerdings gleichzeitig mit Einschub von g. In der amtlichen Form
Geigersbühl hatte der Namenschreiber wohl nicht mehr den Geier im Sinn.

Starker Anteil an Personennamen ist auch bei Hofnamen zu beobachten.
In der Sinzheimer Überlieferung kommen im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche
Benennungen von Hofgütern vor. Sie tragen teilweise über sehr lange
Zeit auch bei Besitzwechsel denselben Namen; teils sind es die Namen
der Hofinhaber, teils die Eigentümer. Adelsgeschlechter überwiegen. Die
Namengebung der Höfe und ihr geschichtlicher Hintergrund ist einer gesonderten
Darstellung vorbehalten.

Benützte Quellen

Ausgewertet wurden Urkunden und besonders Lagerbücher (Beraine) des Generallandesarchivs
in Karlsruhe (= GLA). Berücksichtigt wurden auch Leiberstunger Namenvorkommen,
deren Quellen mit L bezeichnet sind. Ferner wurden aus dem Gemeindearchiv Steinbach
einzelne Quellen verwertet. Jahreszahlen in Anführungs- und Schlusszeichen bezeichnen
Kopien, nicht Originale.

Übersicht:
„1384"

1432 VI. 12.
1440 VIII. 3.

1452 XII. 6.

1453 IV. 25.
1476 II. 13.
14791

GLA 67/Nr. 82, f. 292 r
GLA 44/Convolut 375 (v.
GLA 44/Convolut 376 (v.
GLA 37/Convolut 147
GLA 37/Convolut 235
GLA 44/Convolut 378 (v.
GLA 66/Nr. 8269
GLA 66/Nr. 8273
GLA 37/Convolut 235
GLA 44/Convolut 378 (v.
GLA 44/Convolut 379 (v.
GLA 66/Nr. 8270
GLA 66/Nr. 8084
GLA 66/Nr. 8086
GLA 66/Nr. 8087
GLA 37/Convolut 147
GLA 66/Nr. 8088
GLA 37/Convolut 235
GLA 66/Nr. 8083
GLA 66/Nr. 8271
GLA 37/Convolut 235
GLA 44/Aschmann

Röder)
Röder)

Röder)

1479 II

1488 IV. 12.
1495 XI. 23.
1502 XII. 2.
1510

Röder)
Röder)

1526
1527
1551

1558 V. 3.
1559

1567
1575 1
1575 II

1577 IX. 14.
1581 XI. 18.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0325