Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 389
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0389
Zur Geschichte der Lahrer Nachrichter und Wasenmeisterei

389

selbständig zu übernehmen. Auch ist er willens zu heiraten, und da er den
Scharfrichter- und Wasenmeisterdienst wirklich antreten möchte, bittet er
darum, „mit aller appertinenty als Majorat ihm diese profesion gnädigst zu
bestätigen".22

Freiherr von Dungern bestätigte in einem Beibrief die Aussagen des
Georg Friedrich Heidenreich und seinen Willen zur Verheiratung, „daher
wäre ihm zur beförderung seines Glücks die untertänigst suchende Bestätigung
wegen des würcklichen Antritts um künftige profession wohl zu gönnen
".23

Diese Bitte wurde auch vom Schultheiß, Bürgermeister und Rath der
Stadt Lahr in einem Schreiben vom 20. September 1725 bestätigt.24

Nach Rückfrage aus Carlsruhe teilte die Stadt Lahr mit, dass Johann
Michael Burckhardt nach dem Tode seiner Frau sich seines Dienstes in
Lahr entzogen habe und nach Kippenheim in die badische Herrschaft
Mahlberg gezogen sei. Man bat darum, die Stelle mit Georg Friedrich Heidenreich
zu besetzen, der wie die „jeweiligen Nachrichter in einem der
hiesigen Statt gehörigen Haus wohnt".25

Im Brief an das Oberamt Lahr ordnete die Markgräfliche Verwaltung
an, dass der fürstliche Beschluss, Georg Friedrich Heidenreich als Nachrichter
und Wasenmeister einzuführen, umgesetzt und publiziert und Johann
Michael Burckhardt aus seinem Dienst entlassen werde.26

Dies war wohl die letzte Amtshandlung der Markgrafen von Baden-
Durlach in dieser Sache, denn im Jahr 1725 übernimmt Nassau-Saarbrücken
die Herrschaft Lahr.

Nachdem sich Georg Friedrich Heidenreich seines Dienstes sicher war,
heiratete er am 31. Januar 1726 in Lahr die etwa um 1690 geborene
Scharfrichtertochter Maria Magdalena Frank. Das erste Kind Georg Friedrich
war vorehelich. Es wurde am 9.11.1724 in Lahr geboren und starb mit
drei Jahren am 26.1.1727 in Lahr.

Weitere Kinder waren: Johann Georg, geb. 30.12.1727 in Lahr, Georg
Friedrich, geb. 30.9.1729, gest. 10.8.1739 in Lahr, August Heinrich, geb.
8.12.1730, gest. 8.11.1731 in Lahr.

Die Paten der Kinder waren: Daniel Hetzel der Rotgerber; Simon Kammerer
der Rotgerber und Anna Maria Leopardi, die Ehefrau des Rotgerbers
Johann Jacob Caroli; Georg Heinrich Maurer der Schneider; Caspar August
Bucherer der Handelsmann; Maria Catharina, die Ehefrau Daniel Hetzeis
und Anna Maria, die Ehefrau des Simon Kammerer.

Vermutlich zog der Sohn Johann Georg im erwachsenen Alter aus Lahr
fort.

Johann Michael Burckhardt war mit der Einsetzung seines Stiefsohnes
in das Lahrer Nachrichter- und Wasenmeistersamt nicht einverstanden und
schrieb an die neue Herrschaft Nassau-Saarbrücken in Idstein. Er schrieb,
dass sein Großvater (Melchior Burckhardt) das Lahrer Scharfrichteramt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0389