Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 424
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0424
424

Hans Herrmann

Das Haus des Korker Scharfrichters in der Andreas-Krattstraße

So heißt es im Kaufbuch Bd. I Nr. 250 vom 21. Juni 1821:

„ Friedrich Grosholtz steigert aus seines verlebten Vaters Adolf Gros-
holtz Gant den sogenannten herrschaftlichen Erblehen Waasen mit allen
Rechten für 280 Gulden. Sodann ein eineinhalbstöckiges sechsgäbliches
Wohnhaus, Scheuer und Stall unter einem Dach im Dorf Kork nebst einem
halben Hausplatz, und Garten für 551 Gulden. "20

Aber da Friedrich Großholtz die Schulden nicht zurückzahlen konnte,
wurde das ganze Anwesen schon vier Jahre später wieder versteigert.

Der Vogt21 Krieg ersteigerte das Haus mit den Grundstücken und dem
Erblehen des Wasenmeisters und verkaufte 1825 an „Andreas Kraft den ledigen
von Trossingen die Scharfrichter- und Wasenmeisterei im Amt Kork
mit allen Rechten für 3422 Gulden. "22

1868 übernahm sein Sohn Christian Kratt die Wasenmeisterei, verkaufte
aber 1876 das Haus an Landwirt Jakob Heitz; es blieb bis heute im Besitz
der Familien der Schmiedemeister Arbogast und Saur und danach von
Hans Kraus.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0424