Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 430
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0430
430

Uwe Schellinger

Jugendbild Ludwig Kahn
(Privatbesitz Karl H. Kahn,
Dallas/Texas)

Emma (geb. 26.9.1865) in der Stadt nieder und betrieb dort einen Weinhandel
.6 Die Familie wohnte in der Bahnhofstraße 107. In Offenburg kamen
drei weitere Kinder zur Welt: der Sohn Paul (geb. 16.9.1870), die
vierte Tochter Frieda (geb. 27.11.1875) sowie schließlich der zweite Sohn
Ludwig.

Ludwig Kahn7 war, so berichteten es später die Schwestern Minna und
Emma, anscheinend schon als Kind „nach verschiedenen Richtungen hin
auffallend". Dies äußerte sich vor allem darin, dass er „im Alter von drei
Jahren schon 5-6 stellige Zahlen las und lange bevor er zur Schule ging,
überraschend gut Rechenaufgaben löste." Auch in der Höheren Bürgerschule
in Offenburg, die Kahn bis zum 14. Lebensjahr besuchte, habe er ein
„auffallendes Rechentalent" an den Tag gelegt. Hinzu kamen verschiedene
Verhaltensauffälligkeiten, die ein Mediziner in einem Gespräch mit Kahn in
Erfahrung brachte: „Es scheint sicher zu sein, dass er wohlausgeprägte Zustände
von Nachtwandeln gehabt hat, dass er sein Bett verliess, umherirrte
und im Schlafe wie wachend Rede und Antwort gab; auch Anfälle in wachem
Zustande scheinen aufgetreten zu sein, die als ohnmächtig werden bei


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0430