Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 466
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0466
466

Uwe Schellinger

90 Vgl. Albert Moll, Psychologie und Charakterologie der Okkultisten, Stuttgart 1929.
Moll befand sich gerade im Jahr seiner Polemik zum Fall Kahn (1926) in gerichtlichen
Auseinandersetzungen mit seinen Gegenspielern

91 Sünner, Dr. Moll und die Aufklärung 181

92 Die Presse berichtete seit dem 8. April 1925 über Kahn. Teilweise wird er dort „Otto
Kahn" genannt. Vgl. die zahlreichen Meldungen in: I.M.I., Archiv, Nr. 20/5. Nachrichten
von seinen Auftritten drangen auch ins Badische. So berichtete die Mannheimer
„Neue Badische Landeszeitung" v. 17. April 1925 unter dem Titel „Aufsehenerregende
Experimente eines deutschen Telepathen in Paris"

93 Vgl. die diesbezüglichen Zeitungsberichte, in: ebd.

94 Vgl. den Vertragstext, in: ebd.

95 7.11.1925: Eugene Osty an Ludwig Kahn, in: ebd.

96 Der Vorgang ist dokumentiert durch die Korrespondenz zwischen dem I.M.I. und dem
Gerichtsvollzieher E. Jules, die sich über mehr als zwei Jahre hinzog, in: ebd.

97 Stadtarchiv Offenburg, Einwohnermeldekartei: Ludwig Kahn

98 IGPP-Archiv 10/4/111,3 (Alt-Signatur). Leider geht aus dem zugrunde liegenden Zeitungsausschnitt
weder hervor, wann genau der Artikel veröffentlicht wurde, noch, in
welcher Zeitung. Laut Auskunft sowohl des Landesarchivs Berlin (21.2.2001) und des
Amtsgerichts Berlin-Mitte (20.9.2001) sind keine Unterlagen zu diesem Berliner Pro-
zess überliefert

99 „Le Journal" sowie „Ami du Peuple" v. 9.10.1931, in: I.M.I.. Archiv, Nr. 20/5. Die
ersten Schlagzeilen lauteten: „L'occultiste au regard .radiographique' etait un aventu-
rier du grande envergure que la passion du jeu conduisit ä l'escroquerie" (Le Journal)
sowie „Au royaume du mystere et de l'illusion: M. Ludwig Kahn, professeur d'occul-
tisme qui comparait aujourd'hui en correctionelle possede un don etonnant de double
vue" (Ami du Peuple)

100 Vgl. die Zeitungsausschnitte in: I.M.I., Archiv, Nr. 20/5: „Le journal" v. 10.11.1931;
„Comoedia" v. 10.11.1931; „Le Petit Journal" v. 10.11.1931; „Le Quotidien" v.
10.11.1931; „L'Humanite" v. 10.11.1931; „Le Populaire" v. 10.11.1931; „L'oeuvre" v.
10.11.1931; „Chicago Tribüne Paris" v. 10.11.1931; „La Volonte" v. 10.11.1938;
„Memorial de la Loire/Saint Etienne" v. 10.11.1931; „L'Ami du Peuple" v. 11.11.1931;
„La Tribune/Saint-Etienne" v. 11.11.1931; „Eclaireur de l'Est/Reims" v. 11.11.1931;
„Courrier du Maroc" v. 13.11.1931

101 Zu Osty vgl. den Nachruf (mit Bibliografie) von J.-Ch. Roux/Fr. Moutier, Eugene
Osty (1874-1939), in: Revue Metapsychique, Jg. 1938, Nr. 6, 334-338

102 Zit. in dt. Übersetzung nach „Courrier du Maroc" v. 13.11.1931

103 Zit. in dt. Übersetzung nach „L'Oeuvre" v. 10.11.1931

104 Zit. in dt. Übersetzung nach „Memorial de la Loire/Saint Etienne" v. 10.11.1931. Osty
hatte 1929 Kahns Fall noch einmal auf einer Konferenz zusammen mit dem von Osso-
wiecki vorgestellt. Vgl. Eugene Osty, Ce que la Medicine doit attendre de etude expe-
rimentale des proprietes psychiques paranormales de Thomme, in: Revue Metapsychique
, Jg. 1929, Nr. 2, 79-148, bes. 142-146. Das beharrliche Festhalten einzelner Experimentatoren
an bestimmten Medien zieht sich durch die Geschichte der Parapsy-
chologie

105 Protokoll in: I.M.I., Archiv, Nr. 20/5

106 Zeitgenössisch: Albert Hellwig, Okkultismus und Verbrechen. Eine Einführung in die
kriminalistischen Probleme des Okkultismus, Berlin 1929; jetzt: Treitel, Avatars of the
Soul (wie Anm. 18) 273-288


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0466