Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 485
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0485
Ein Schiddusch

485

Louis Stein mit seinen Kindern

• Max, Vater des Schreibenden, übernahm in Basel die Distillerie und
konnte während des Krieges manchen Familienangehörigen behilflich
sein. Er war verheiratet mit Madeleine, geborene Guggenheim, Bürgerin
von Lengnau, einem der beiden Schweizer Judendörfer. Sohn Paul hatte
drei Kinder, einen Sohn, der den Familiennamen Stein an seine zwei
Buben weitergab und zwei Töchter. Sohn Peter, der Schreibende, ist
kinderlos geblieben. (Diese Vier sind die letzten männlichen noch lebenden
Träger des Namens Stein.)

• Marie heiratete den Zigarrenfabrikanten Ludwig Reiss von Mannheim.
Sie feierte mit ihm nach geglückter Flucht in London noch die goldene
Hochzeit. Sohn Gustav kam mit seiner Frau bei einem Flugzeugunglück
ums Leben. Enkel und Urenkel leben in England. Maries Tochter Annie
lebt noch heute in Chicago.

• Arthur musste mit seiner Frau Heidi Bollag, Bürgerin des andern
Schweizer Judendorfs Endingen, aus Straßburg zunächst nach Brive im
unbesetzten Frankreich und dann nach Genf fliehen, wo er 1941 verstarb
. Aus der Ehe sind zwei Töchter hervorgegangen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0485