Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 516
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0516
516

Martin Ruch

Abb. 8

Grab Oscar Haberer, Berlin -
Weißensee. Aufri.: F. Flechtmann

auch Haberer in seinen Schwarzwaldbildern das spezifisch Deutsche der
Landschaft darzustellen verstanden. Seine besondere Eigenart war die
Intarsienmalerei, mit der er erhebliche Wirkungen erreichte."25

„Allzufrüh ist in Berlin der geniale Kunstmaler Oscar Haberer aus seinem
Wirken abberufen worden. Es sind fünf Jahre vergangen, seit der Alt
Offeburger den Landsmann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres beglückwünschte
und das Bildnis des Jubilars vorführte. Oscar Haberer der
einer Friesenheimer Familie entstammte, ist in Offenburg am 16.2.1867
geboren. Sein Vater war der Kaufmann J. Haberer, der in der Hauptstrasse
wohnte. Von der hiesigen Bürgerschule nahm er den Weg zur kunstgewerblichen
Akademie. (...) Nach Deutschland zurückgekehrt, fand Haberer seinen
beliebtesten Stoff in den herrlichen Bergen des Schwarzwaldes. Von
diesen Kunstwerken seien aus unserer Nachbarschaft erwähnt die Rench-
talbilder aus dem Sulzbach und Ramsbach. (...) Vom Kunstschriftsteller
Eris Busse ist Haberers Werden und Wirken gewürdigt worden und der
vortreffliche Landsmann aus der Ottenau verewigt worden."26

„Besuch bei Oscar Haberer. Der Nachlaß eines Malers.

Ein nüchternes Haus in der Güntzelstraße in Wilmersdorf. Zwei Treppen
hoch klettert man empor. Man tritt in die Wohnung des badischen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0516