Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 525
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0525
Adelheid de Rothschild (1853-1935) und die Gründung der.

525

Edmond und Adelheid de Rothschild in Palästina 1925 (Repro: Jüdisches Museum
Frankfurt; Original: Central Zionist Archives, Israel)

Festzuhalten gilt, dass sich die Gründung der Nordracher Lungenheilanstalt
für jüdische Frauen in eine ganze Anzahl ähnlicher wohltätiger
Initiativen von Adelheid de Rothschild einreihen lässt.

Die Stifterin musste selbst nicht mehr erleben, wie die von ihr geförderte
Kuranstalt im Jahr 1942 durch die Nationalsozialisten aufgelöst wurde, wie
man Patienten und Personal nach Darmstadt und dann weiter in die nationalsozialistischen
Konzentrationslager verschleppte, wie deren Besitz zerstört
und gestohlen wurde,34 um danach in dem Haus ein Mütterheim des
„Lebensborn e.V." und damit eine Anstalt für Heinrich Himmlers SS einzurichten
.35

Edmond und Adelheid hatten den Wunsch geäußert, in Palästina begraben
zu werden. 1954 wurden deshalb die Särge des Ehepaares nach Israel
überführt, dort in Ramat Hanadiv, einer Anhöhe nahe der von Edmond
unterstützten Siedlung Zichron Yaacov beigesetzt. Das Doppelgrab trägt die
schlichte Inschrift: „Hier ruhen Baron Edmond de Rothschild, der „Vater des
Landes" und seine Gemahlin Baronin Adelheid, „eine Frau, die zu Gott
betete."36

Im kommenden Jahr 2003 wird der 150. Geburtstag von Adelheid de
Rothschild und der 100. Jahrestag der Errichtung ihrer „M.A. von Roth-
schild'schen Stiftung" gekommen sein. Der Zeitpunkt scheint passend, um
die Geschichte des Nordracher Rothschild-Sanatoriums und der vielen dort
zwischen 1905 und 1942 auf Genesung hoffenden Menschen, das Schick-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0525