Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 538
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0538
538

Ludwig Uibel

Am 1. Mai 1827 trat die „Konkordia" die Fahrt von Köln nach Mainz
an. Ungefähr ein Jahr später (am 1. Juni 1828) kam noch das Schiff „Prinz
Wilhelm" hinzu. 1827 sollte auch das Dampfboot „Ludwig" von der badischen
Gesellschaft den Dienst aufnehmen. Doch bei der Probefahrt erwies
es sich als untauglich und erst nach einigen Umbauten konnte es 1830 den
Dienst aufnehmen (Bericht folgt!). Nachdem die Kölner 1829 noch den
„Prinz Friedrich" in Dienst stellten, verkehrten auf dem Mittelrhein
(Köln-Mainz) drei Dampfboote.

Im Mai 1830 erschien endlich nach drei Probe- und Umbaujahren das
Badische Dampfschiff „Ludwig" in Mannheim. Die „Mannheimer Zeitung
" vom 31. Mai veröffentlichte darüber einen ausführlichen Bericht:

„ Vorgestern, nachmittags 'h 5 Uhr, ist das neue Dampfschiff auf dem
Oberrhein, der „Ludwig", zum ersten Mal wieder an unserem Freihafen,
von Mainz kommend, angefahren. Es scheint durch die vorgenommenen
Verbesserungen sowohl an Größe und Schönheit als an innerer Vollkommenheit
, gewonnen zu haben. Die Handlungsinnung hat einen feierlichen
Empfang desselben vorbereitet. Kanonenschüsse begrüßten es, Musik
schallte ihm entgegen, und es wurde von einer eigenen Deputation bewill-
kommt und ist von Tausenden von Zuschauern von den Ufern aus begrüßt
worden.

Gestern nachmittag geruhten Ihre Königliche Hoheit, die verwitwete
Frau Großherzogin (Stefanie), mit den Prinzessinnen und einer zahlreichen
Suite, eine Spazierfahrt, sowohl den Rhein ab- als aufwärts auf diesem
Schiffe zu machen, die den erfreulichsten Anblick gewährte.

Heute früh um 6 Uhr ist es von Mannheim nach Schröck, bis wohin diese
erste Probefahrt sich erstrecken sollte, abgefahren. Eine große Anzahl
hiesiger Einwohner ... haben es nach Schröck begleitet. "

Am 1. Juni 1830 erschien dieser Artikel auch in der „Karlsruher Zeitung
".

Vom 5. Juni 1830 ab nahm das Dampfschiff „Ludwig" den regelmäßigen
Fahrdienst zwischen Mannheim und Mainz auf. Abfahrt in Mainz: An
ungeraden Tagen morgens 8 Uhr.9

Die Rheindampferflotte von 1830 '■2

Im Jahre 1830 waren also auf dem Rhein folgende Fahrdienste installiert:

Auf dem Oberrhein 2 Boote (Mannheim-Mainz)
Auf dem Mittelrhein 3 Boote (Mainz-Köln)
Auf dem Niederrhein 9 Boote (Köln-Rotterdam)
Scheide und Nordsee 4 Boote (von Rotterdam nach Antwerpen
bzw. London)

Die oben angeführten 18 Boote stellten die erste Generation von Dampfbooten
auf dem Rhein dar. Sie waren (wahrscheinlich) alle in Rotterdam


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0538