Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 595
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0595
595

Josef Bildstein (1895 Nordrach - 1976 Zell a.H.).
Neues zur Biographie. - 25 Jahre Bildstein-Aufsätze
in Zell a.H.*

Dieter Kauß

Seit dem Jahre 1998 habe ich die Ehre und gleichermaßen auch die Freude,
Mitglied in der Jury der Stadt a. H. und des Ritter-von-Buß-Bildungszen-
trums in Zell a. H. zu sein, die über die Preise innerhalb des Josef-Bildstein
-Aufsatz-Wettbewerbs entscheidet.

In dieser Zeit und schon früher als Gast habe ich die nunmehrige 25-
jährige Tradition der Bildstein-Aufsätze in Zell a.H. kennen und schätzen
gelernt. Eine positive Folge davon ist u.a., dass im Jahresband 2001 der
„Ortenau" erstmals einer der preisgekrönten Aufsätze erschienen ist.

Eine weitere Folge meines Mitwirkens in dieser Jury war ein wachsendes
persönliches Interesse an der Person Josef Bildsteins, der ich im ersten
Teil dieser Untersuchung nachgehen möchte. Dabei wurde ich selbst zu
einem „Bildstein-Schüler".

Zur Biographie von Josef Bildstein

Liest man die bisher vier erarbeiteten Bildstein-Aufsätze sowie die
Schwarzwälder Post1 zum Thema Josef Bildstein, so erfährt man das genaue
Geburts- und Todesdatum; vieles wird über Josef Bildstein als Sammler
berichtet. Wir kennen genau belegt die zwei wichtigen Schritte, die
Josef Bildstein 1965 und 1967 gemacht hat, um der Stadt Zell a.H. seine
Schätze zu vermachen.

Wir kennen von mehreren Bildern das Aussehen und die Objekte des
Sammlers Josef Bildstein.2

Sein gepflegter Bart, der dem österreichischen Kaiser Franz Joseph alle
Ehre gemacht hätte, rückt aber Josef Bildstein schon ein wenig in die Nähe
eines besonderen Menschen.

„Nach dem Besuch der heimatlichen Schule sah man den Josef zunächst
als Holzhauer in den Wäldern um die Moos und den Rautschkopf."3

Ein Großstädter, der heute diesen Satz liest und überhaupt nicht weiß,
was ein Holzhauer ist, stellt sich diesen aufgrund seiner etwaigen Heimatfilm
-Erfahrung vielleicht so vor: beschwingt, jung, mit keckem Tirolerhut

* Grundlage dieser Arbeit ist ein Vortrag des Verf., den dieser am 7. November 2001 in Zell
a. H. vor dem Hist. Verein gehalten hatte


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0595