Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 615
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0615
Ortenau-Bilder aus dem „Dr. Paul Wolffund Alfred Tritschler Presse-Bildarchiv" in Offenburg 615

W.u idi bei den

Olympischen
Spielen 1936»h

VofDr.I^ulWolff

i

Im Krieg war Alfred Tritschler als Bild-Berichterstatter
tätig und lieferte Bilder von verschiedenen
Kriegsschauplätzen in Frankreich,

tVbfDr PäuIWolff Afrika. Russland. Das Kriegsende sah ihn dann
zwar wieder in seiner Heimatstadt Offenburg,
doch zog er bereits im Jahr darauf nach Braunfels
/Lahn, wo Paul Wolff mit dem geretteten Archiv
eine erste Bleibe gefunden hatte.

Ab 1948 datieren die ersten Industrieaufträge,
die Tritschler ausführte. Berühmte Bildbände entstanden
, etwa „Der Dom zu Aachen". Im Offen-
burger Burda-Verlag erschien 1949 in Deutsch
und Französisch „Kleiner Wagen auf großer
Fahrt": Die Reise eines Volkswagens nach seiner
Fertigung in Wolfsburg, von den Alpen bis ans
Meer.

1951 starb Paul Wolff. Alfred Tritschler übernahm die Verantwortung
für den kleinen Betrieb mit 20 Mitarbeitern. 1953 wurde Robert Sommer
neuer Teilhaber. Tritschler fotografierte noch Seereisen (Spanien) oder Unter
-Tage-Arbeit für Industrie und Tourismus. Doch 1963 schied er aus der
Firma aus, die nun von Robert Sommer als Einzelfirma weitergeführt wurde
. 1970 starb Alfred Tritschler. Das Historische Bildarchiv Dr. Paul Wolff
und Tritschler wird seit 1979 von Thomas Sommer betreut.

„ Was ich bei den
Olympischen Spielen
1936 sah"

Eine Fotofahrt durch den mittleren Schwarzwald

1935 machten sich von Offenburg aus die beiden Fotografen auf den Weg,
um im Kinzigtal und der näheren Umgebung zu fotografieren. Einige Bilder
sollen hier vorgestellt werden in willkürlicher Reihung: denn es ist kein
Reise- und Fotoplan erhalten.

Start der Reise mit den zwei prachtvollen Sportwagen ist auf dem
Marktplatz im Herzen der Stadt vor dem „Hotel Sonne" (Abb. 4): der
Offenburger Kartoffelmann wartet im Hintergrund auf die Fotografen
(Abb. 5), die reichlich Gepäck bei gutem Wetter in die Cabrios laden.

Abschied von der „Sonne": die Wirtstochter Hella mit dem Vater Karl
Schimpf (Abb. 6) und den Stammgästen am Gasthaustisch (Abb. 7). Erster
Halt unterwegs irgendwo am Straßenrand (Abb. 8) und schließlich eine
längere Rast am „vierten Hof in Niederwasser (Abb. 9), bevor es irgendwo
im Kinzigtal (Vogtsbauernhof) zurück geht und der Schoßhund Gassi
muss (Abb. 10). An einem Misthaufen vorbei (Abb. 11) erreicht man Gengenbach
(Abb. 12). Schön und romantisch, wie gemalt von Hans Thoma,
ist die Landschaft (Abb. 13). Romantisch ist auch die ländliche Szene mit
den Hof-Generationen und dem Hofhund (Abb. 14); ländlich, wenn auch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0615