Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 677
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0677
Die Kriegsfaust über Euenheim

677

28. April, 15 Uhr. erstmals wieder Strom.

30. April/1. Mai: schwere Frostschäden.

2. Mai und folgende Tage: Durchmarsch von Kolonnen deutscher
Kriegsgefangener auf der Hauptstraße, später auf dem Rheinsträßchen,
teils nach Süden, teils nach Norden.

3. Mai und folgende Tage: Beseitigung der Panzersperren, Zuschütten
der Schützengräben.

7. Mai: Der frühere Bürgermeister von Euenheim, Eduard Seitz, und
dessen Ehefrau werden von den Franzosen morgens 6 Uhr unter lebhaftem
Freudenschießen von Biederbach, wo sie entdeckt worden waren, nach Et-
tenheim gebracht und zusammen mit Professor Schaaf dem Volk zur Schau
gestellt. Der frühere Bürgermeister erhielt hierbei sehr „handgreifliche"
Beweise seiner Beliebtheit bei seinen früheren „Untertanen".

8. Mai: Erstmals Ausgang bis 21 Uhr abends. (Vorher 20 Uhr). Ab
17. Mai 5.30 bis 21.30 Uhr. Ab 20. Juni 5 Uhr bis 22 Uhr. Später - Juli -
kurze Zeit 5 Uhr bis 22.30 Uhr. Ab 1. 8. wieder 5 Uhr bis 22 Uhr, ab 21.8.
5.30 bis 21.30 Uhr. Ab Mitte Oktober einheitlich für Baden - franz. Zone -
5 Uhr bis 22 Uhr, ab 3. Dezember 6 bis 24 Uhr, ab 6. Dezember 5 bis 24 Uhr.

9. Mai: Waffenstillstand. - Sommerlich heißes Wetter.

13. Mai (Sonntag): Dankgottesdienst mit Rücksicht auf die Bewahrung
der Stadt vor schwerem Unheil.

75. Mai: Besatzungstruppe Flak und Infanterie - Marokkaner - (8.
Regiment de Tirailleurs Marocains 2/8 Bataill. Verdant).

22. Mai: Holzindustrie nimmt die Arbeit wieder auf.

24. Mai: Verdunkelungsmaßnahmen aufgehoben.

26. Mai: Neue Truppen, Panzer auf dem Sportplatz am Bienle. Amtsgericht
neuerdings, ferner Volksschule belegt.

31. Mai: Fronleichnamsprozession, jetzt wieder nach althergebrachter
Weise, an der auch ein franz. Militärgeistlicher teilnimmt.

5. Juni: Die Banken eröffnen wieder.

11. Juni: Die am 26. Mai (siehe oben) eingerückten Truppen ziehen
wieder ab.

16. Juni: Russen in Sammellager O-Fix-Werke, Lahr, Galgenbergweg.

19. Juni: Im Ettenheimer Wald - Sohlhütte gegen Litschental - entsteht
ein Brand, der bei der herrschenden Trockenheit erst nach Tagen gelöscht
werden kann.

Ende Juni und Anfang Juli: Kleiderabgabe für französische Kriegsgefangene
und Deportierte.

I. Juli: Herr Prokurist Adler wird Bürgermeister für Herrn Stork, der
auf seinen Wunsch abgelöst wird.

II. Juli: Für den Landeskommissärbezirk Freiburg werden in der Justiz
folgende Geschäfte zugelassen: 1. Beglaubigung von Unterschriften.
2. Aufnahme von Vollmachten. 3. Beurkundung von Testamenten und Erb-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0677