Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 678
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0678
678

Horst Ferdinand

vertragen. 4. Eröffnung von Testamenten. 5. Anordnung von Abwesenheitspflegschaften
in Fällen, wo der Erbe unbekannt oder abwesend ist.
6. Freigabe von Mündelgeldern durch den Vormundschaftsrichter für den
Lebensunterhalt bis zu einer Summe von 300 - RM monatlich. 7. Dinglicher
Arrest und einstweilige Verfügungen. 8. Ermittlungstätigkeit der
Kriminalpolizei nach vorausgehender Genehmigung durch die Abteilung
Securite Publique der Detachements der Militärregierung. 9. Maßnahmen
im Rahmen der oben genannten Ermittlungen im Falle eines gewaltsamen
Todes (Leichenschau, Beerdigungserlaubnis) immer unter Vorbehalt der
Zustimmung der Securite Publique.

14. Juli: Feiertag mit Ausschmückung der Häuser. Keine Fahnen.

17. Juli: Beginn der Ernte.

20. Juli: Hitlerlinde in Ettenheimweiler umgehauen.

30. Juli: Die frühere Adolf-Hitlerstraße wieder in Altdorferstraße,3 die
frühere Robert-Wagnerstraße wieder in Rheinstraße umbenannt.

6. August: Neue Truppe (Flieger) im Anmarsch („Bataillon de Transmission
No. 571"). Vorläufig noch in Lahr. Flugplatz bei Altdorf.

10. August: Starker Sturm mit Schäden (z.B. Alleebäume am Mühlenweg
, viele Obstbäume).

75. August: Feiertag (Mariä Himmelfahrt). Amtshaus und Winterschule
beschlagnahmt. Deutsche Kriegsgefangene im oberen RAD-Lager (Sudetendeutsche
aus dem Riesengebirge).

26. August: Bartholomäusfest mit Prozession.

1./7. September: Forsthaus und Haus Leibold auf dem Blumenberg beschlagnahmt
. Fliegertruppe (jetzt neben Marokkanern).

1. September: Neuer Bürgermeister, Herr Steinmeyer. Herr Adler wird
aus gesundheitlichen Gründen (Kriegsverletzung) auf seinen Wunsch abgelöst
.

3. September: Beginn des Herbstes (Traubenlese).
5. September: Villa Riegger, Alleestraße, beschlagnahmt für Offizierskasino
.

8./9. September: Fest der Marokkaner. Blumen, Kissen und Teppiche
von der Bevölkerung leihweise gestellt.

17. September: Volksschule nimmt Unterricht wieder auf. - Eröffnung
des Postverkehrs in der französischen Zone. - Die Besatzung umfasst an
diesem Tage zirka 800 Mann.

25. September: Reisefreiheit innerhalb der französischen Zone (mit
Ausnahme der Kreise Bühl, Rastatt und des Stadtkreises Baden-Baden).

Mitte Oktober: Das Marokkaner-Bataillon, das seit mehreren Monaten
(siehe oben) als Besatzungstruppe in Ettenheim stationiert war, verlässt
Euenheim. Neue Truppe: R.I. 57, 1er Bataillon. Amtsgericht und Notariat
werden in beschränktem Umfange wieder eröffnet (Registersachen,
Zwangsversteigerungssachen, Grundbuchsachen und Anerbengerichtssa-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0678