Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 694
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0694
694 Junge Autoren

Ralf Seebacher

Bauer beim Binden der Garben

die Kartoffeln zwischen den Baumstümpfen einhacken und auch wieder
ernten. Aus den Baumstümpfen wuchsen inzwischen schon wieder zwei
bis drei Meter hohe Schösslinge hervor.

Seit 30-40 Jahren sieht man im Spätsommer keine Rauchsäule mehr
hochsteigen. Die Bauern führen kein Eichenschälen und Rüttibrennen
mehr durch. Einmal fehlen auf dem Bauernhof die Helfer für diese langwierige
Arbeit, die man heute nicht mehr bezahlen kann. Das Brennholz
wurde durch die Ölheizungen nicht mehr begehrt. Bald wird man über die
Arbeiten Eichenschälen, Rüttibrennen nicht mehr von Augenzeugen erzählt
bekommen, sondern nur noch aus Büchern nachlesen können. Dazu
soll auch mein Aufsatz ein Beitrag sein.

Bei diesem Aufsatz habe ich bei folgenden Bauern nachgeforscht:

Förster Schülli

Anna Seebacher

Thomas Kopp

Josef und Ida Gutmann

Wilhelm Gutmann (Alt-Pflugwirt)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0694