Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 699
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0699
Mitteilungen

699

terprogramm vor, das ein Überraschungserfolg wurde. Schon im ersten
Jahr lagen die Teilnehmerzahlen doppelt so hoch wie erwartet und steigen
seitdem weiter an.

Nach Ablauf der Förderphase musste die Grenzüberschreitende VHS
finanziell auf eigene Füße gestellt werden. Am 22. November 1999 wurde
daher in Wissembourg nach französischem Recht (droit local alsacien-
mosellan) ein Trägerverein gegründet, die „Association tranfrontaliere des
Universites Populaires" (Grenzüberschreitender Verein der Volkshochschulen
). Im sechsköpfigen Vorstand (Comite de Direction) sind zwei elsässi-
sche, zwei pfälzische und zwei badische Volkshochschulen durch ihre jeweiligen
Leiter repräsentiert. Das Programm der Grenzüberschreitenden
VHS wird auch weiterhin vom Gemeinsamen Sekretariat (Secretariat
Commun) in Wissembourg ausgearbeitet. Ein ebenfalls sechsköpfiger Programmbeirat
(Comite Consultatif) unterstützt diese Arbeit und wacht darüber
, dass es zu keinen Überschneidungen mit den Veranstaltungen der übrigen
assoziierten Volkshochschulen kommt.

Gründungsmitglieder des Vereins waren drei pfälzische, sechs elsässi-
sche und acht badische Völkshochschulen bzw. Universites Populaires. Im
Jahr 2000 kam mit Landau eine weitere pfälzische und im Jahr 2001 mit
der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe eine weitere badische Volkshochschule
hinzu. Seitdem ist die Grenzüberschreitende VHS flächendeckend
im gesamten PAMINA-Raum vertreten. Hinzu kommen Kooperationen
mit Volkshochschulen jenseits der PAMINA-Grenzen, insbesondere im
Raum CENTRE (Großraum Strasbourg-Offenburg). Auch die Teilnehmer
kommen aus immer weiter entfernten Gegenden.

Förderer der öffentlichen Hand sind nach wie vor die Region Alsace
und das Departement Bas-Rhin sowie die Länder Rheinland-Pfalz und Baden
-Württemberg. Hinzu kommen die Städte Bühl und Wissembourg.
Sponsoren sind der rheinland-pfälzische und der baden-württembergische
Sparkassenverband, die Caisse d'Epargne Alsace und der Reiseveranstalter
Demand. Zu erwähnen sind schließlich auch noch Partner bei Einzelveranstaltungen
, z. B. das „Office regional du bilinguisme" oder die Landeszentralen
für politische Bildung von Rheinland-Pfalz und von Baden-Württemberg
.

Ein spannendes Programm für ein europäisches Publikum

Das Programm der Grenzüberschreitenden VHS (GVHS) wird in einer
zweimal jährlich erscheinenden zweisprachigen Broschüre vorgestellt. Sie
wird im ganzen PAMINA-Raum verteilt und auf Anfrage kostenlos verschickt
. Eine Kurzfassung wird in den Programmheften der im Trägerverein
zusammengeschlossenen Völkshochschulen abgedruckt. Auch die Veranstaltungsorte
sind über den gesamten PAMINA-Raum verstreut.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0699