Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 723
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0723
Buchbesprechungen und Hinweise

723

sehe offen. Regionale Ereignisse zum
325. Todestag werden abschließend dokumentiert
: die Gesprächsrunden im Silbernen
Stern und die Kunstausstellungen, der
Kongress, Vorträge in Oberkirch, Renchen
und Gelnhausen.

Martin Ruch

Aquae Ol. Beiträge zur Geschichte der
Stadt und des Kurortes Baden-Baden.
Hg.: Arbeitskreis für Stadtgeschichte
Baden-Baden e.V., Heft 34, 2001,130 S.,
Abb.

Die Schrift enthält ein willkommenes
Gesamtregister für die Jahrgänge 1963-
2001. Von besonderem Interesse ist ein
Beitrag zur Familiengeschichte Messmer,
den Gründern und langjährigen Betreibern
des berühmten Hotels „Maison Messmer"
neben dem Kurhaus, wo über Jahrzehnte
der deutsche Hochadel abstieg. Reinhold
Schneider stammte aus dieser Familie,
man wird ihm zum 100. Geburtstag 2003
dort eine Gedenktafel widmen. Hervorzuheben
ist auch der Beitrag von Beatrice
Kaunat, die über die letzte „Plisseebren-
nerin" der mondänen Kurstadt schreibt:
Der feine Faltenrock war einst letzter
Schrei und wurde in mühseliger Handarbeit
hergestellt. Ein Frauenleben im
Schatten der Großen.

Martin Ruch

Badische Heimat. Zeitschrift für Landes
- und Volkskunde, Natur, Umwelt-
und Denkmalschutz im Jahr 2001 (Abhandlungen
, die die Ortenau betreffen)

März 1/2001: Dieses Heft ist besonders
dem Elsass gewidmet. Da die Ortenau
unmittelbarer Nachbar zum Departement
Bas-Rhin ist, dürften die Berichte unser
Interesse finden.

Juni 2/2001: S. 253 Die Anfänge des
Großherzogtums Baden in europäischem
Kontext - Konzeption der Ausstellung
„Baden zwischen den Revolutionen 1789
und 1848" im Badischen Landesmuseum

Karlsruhe (Kristiane Burchardi). - S. 276
Johann Michael Moscherosch, Hanau-
Lichtenbergischer Untertan und Straßburger
Bürger (Hans-Martin Gauger) - S.
325 Bergbauspuren im Gebiet der Kinzig
(Günther Knausenberger).

Dezember 4/2001: S. 721 Der Baden-
Badener Oberbürgermeister Ernst Schlapper
(Reiner Haehling von Lanzenauer) -
S. 724 Finanzpolitik in Baden. Zum
175. Geburtstag von Moritz Ellstätter
(1827-1905) (v. Leonhard Müller) - Julia
von Stockhausen - eine Schriftstellerin
aus Lahr (Klaus Kaltenbach) - S. 738
Jakob Kast (um 1540-1615) Badischer
Kammerrat, Murgschiffer, Holzgroßhändler
im Murgtal/Schwarzwald (Max Scheitele
)

Kurt Klein

Baden-Württemberg. Vielfalt und Stärke
der Regionen. Hrsg.: Landeszentrale
für politische Bildung Baden-Württemberg
. DRW-Verlag Leinfelden-Echterdingen
, 2002, 400 S.

Das Buch wird in Vor- und Geleitwort
„offizieller Jubiläumsband" und „Festschrift
" für das vor 50 Jahren gegründete
Land Baden-Württemberg genannt. Das
erste einleitende Kapitel nimmt den
Untertitel „Vielfalt und Stärke der Regionen
" mit dem Begriff „reiches Erbe" auf
und befasst sich vornehmlich mit der Problematik
von Identitäten. Unterschiedliche
, noch nicht ausgebildete oder später
darüber gelegte Identitäten werden erörtert
; regionale Zugehörigkeiten bilden
sich neu oder verändern sich. Die Erkundung
dieser Vielfältigkeit wird als Aufgabe
der Landeskunde zugeordnet. Dazu gehört
auch die Feststellung eines „Gefühls
des Territorial-allein-gelassen-Seins" (sie!
- S. 26). Genau darum geht es, wenn in
dem 400 Seiten starken Buch eine Region
(fast) völlig ausgeblendet bleibt, kein eigenes
Kapitel erhält und auch bei den 19
Abbildungen auf dem Umschlag keine
Berücksichtigung findet. Mag ein gemein-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0723