Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 740
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0740
740

Berichte der Mitgliedergruppen

Euenheim

Am 2. September 2001, dem Europäischen Tag der Jüdischen Kultur, führte Bernhard Littenweiler
zwei recht gut besuchte Veranstaltungen im Palais Rohan durch. Sowohl am Morgen
als auch am Nachmittag fanden sich je 40 Personen zur Besichtigung des Thoraschrein-
vorhangs aus der Ettenheimer Synagoge und zum anschließenden Dia-Vortrag über den jüdischen
Friedhof von Schmieheim ein.

Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Bruno Metz organisierte Dr. Reinhard
Jäger in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, dem Historischen Verein und dem Förderkreis
Museum vom 14. bis 16. September 2001 im Bürgersaal ein erfolgreiches Symposion
, das sich mit der Emigration des französischen Adels nach der Französischen Revolution
befasste. Frau Helga Rühle von Lilienstern aus Hildburghausen beeindruckte mit ihrem
Dia-Vortrag über den „Dunkelgraf und die Dunkelgräfin - ein europäisches Geheimnis".
Über „Napoleon - ein Veränderer Badens und Europas" referierte Bundestagsabgeordneter
Prof. Dr. Freiherr von Stetten aus Künzelsau. Mit dem berühmtesten Liebespaar von Euenheim
, dem Herzog von Enghien und Charlotte de Rohan-Rochefort beschäftigte sich Bernhard
Littenweiler. Zum Abschluss stellte Dr. Bahls aus Heidelberg die Halsbandgeschichte
vor in die der unglückliche Kardinal Rohan verwickelt war. In der Galerie Treiber in Etten-
heimmünster präsentierte dann der Künstler dreißig moderne Porträts von Zeitgenossen um
1800. Nicht nur inhaltlich, sondern auch finanziell verlief das Symposion erfolgreich, so
dass Herr Dr. Reinhard Jäger und Herr Wolfgang Spengler von der Stadtverwaltung dem
Historischen Verein und dem Förderkreis Museum im Dezember je eine Spende in Höhe
von 500 Mark überreichen konnten. Dafür ein herzliches Dankeschön.

Die Führung durch die Wallfahrtskirche in Ettenheimmünster in Zusammenarbeit mit
der Volkshochschule fand auch im Oktober 2001 wieder regen Zuspruch. Werner Veith
spielte die Silbermann-Orgel.

Durch eine entsprechende Spende der Sparkasse Lahr-Ettenheim konnte im Juli 2000
die Catholische Straßburger Bibel, die so genannte Rohan-Bibel von 1734, erworben werden
. Sie soll im kommenden Jahr der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Nach Veröffentlichung einer Abhandlung in der „Ortenau" 1999 über den aus Euenheim
stammenden Frühdrucker Heinrich Knoblochtzer, gelang es dem Vorsitzenden 2001 in einem
Antiquariat in Los Angeles per Internet die „Sermones dominicales super epistolas
Pauli" von Thomas Ebendorfer aus Haselbach zu entdecken, eine Inkunabel aus Knoblocht-
zers Straßburger Werkstatt von 1478. Der Erwerb war möglich, nachdem das Ehepaar Erich
und Ingeborg Winefeld aus Euenheim unerwartet großzügig die Finanzierung übernommen
hatte. Als dann wenige Monate später in einem deutschen Antiquariat der dazugehörige
zweite Band auftauchte, konnte dank einer weiteren Spende des Ehepaars Winefeld auch
diese Inkunabel beschafft werden. In einer eindrucksvollen Feierstunde im Bürgersaal am
10. Dezember 2001 stattete Bernhard Littenweiler den Sponsoren herzlichen Dank ab und
übergab die beiden Kulturobjekte an Bürgermeister Bruno Metz und Herrn Thomas Dees,
den Vorsitzenden des Förderkreises Museum im Palais Rohan.

Erwähnenswerte Aktivitäten anderer Veranstalter

Vom „Förderkreis Museum im Palais Rohan" und seinem Vorsitzenden Thomas Dees wurde
am 24. April 2001 in der Schalterhalle der Volksbank Ettenhcim ein festliches Kleid aus
Euenheim um 1800 im Empirestil ausgestellt, das jetzt in der Eingangshalle im Palais Rohan
einen festen Platz gefunden hat. Das Festkleid einer Ettenheimer Bürgerin wurde von
der Gerberfamilie Henninger als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Auf engagiertes Betreiben
von Frau Ilse Kern, die das Festkleid zur Ausstellung hergerichtet hatte, wurde es somit


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0740