Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 754
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0754
754

Berichte der Mitgliedergruppen

Nachtrag für 2000:
Neuried-Altenheim

Das Museum hatte an 40 Sonntagen geöffnet. Es fanden 21 Sonderführungen statt.

Durch den Arbeitskreis wurden über 900 Arbeitsstunden (reine Öffnungszeiten) ohne
Reinigung der Räumlichkeiten, Restaurierungsarbeiten. Ausstellungsvorbereitungen, erbracht
.

Besonderheit

Besuch von unserer elsässischen Nachbargemeinde Plobsheim am 2. Sept. 2000.

Wie die badischen wurden auch die elsässischen Rheinorte vor Ausbruch des Zweiten
Weltkriegs evakuiert. Die Bewohner von Plobsheim wurden in der Nähe von Bordeaux
untergebracht. Zu dieser Gastgemeinde besteht bis heute freundschaftlicher Kontakt. Anlässlich
eines Besuches in Plobsheim besichtigten sie das Museum in Altenheim. Ortsvorsteher
Herr Roth begrüßte die Gruppe, und nach dem offiziellen Teil wurden die Gäste
durch die Trachtengruppe bewirtet.

Ausstellungen

Abbau der Sonderausstellung „Historische Postkarten" (im Spätsommer).

Das ganze Jahr über befasste sich der Arbeitskreis mit den Vorbereitungen zur Auswandererausstellung
. Es wurden Bildmaterial, mündliche Berichte zusammengetragen sowie
das vorhandene Material des Bad. Staatsarchivs gesichtet.

Seit Sept. ist eine Sonderausstellung unter dem Titel „Geschichte der ersten Katastervermessung
von Altenheim in den Jahren 1784-1786" zu sehen. Die Gemarkung wurde in
30 Distrikte aufgeteilt und jede Hofraite, jeder Acker einzeln vermessen und ausgesteint.
Neben diesen alten Dokumenten sind auch praktische Hilfsmittel der Vermessung wie z. B.
ein Diopterlineal aus jener Zeit zu sehen. Darüber hinaus belegen alte Karten die stark veränderten
natürlichen Gegebenheiten und geben einen Eindruck davon, wie nah damals der
Rhein noch am Dorf vorbeigeflossen ist.

Besonderheit

Im Juli leitete F. Moser mit der Lehrerin der hiesigen Grund- und Hauptschule, C. Kaiser,
„Historische Projekttage". Die Schüler der 7. Klasse erkundeten an vier Vormittagen die
Ortsgeschichte (Dorfentwicklung, Schule u. Schulgebäude. Verlauf des Rheins. Tracht). Es
fand eine Dorfrundfahrt mit dem Fahrrad zu geschichtsträchtigen Orten statt (Kirche/Grab-
mäler. Gasthaus Krone, das Türmel, Haus der sechs Dorfoberhäupter, Schlacht von Alten-
iieim).

Aus allen Informationen sollte ein kleines Büchlein durch die Schüler zusammengestellt
werden.

Trachtengruppe

Die Trachtengruppe war im Jahre 2000 so aktiv wie noch nie. Folgende Termine wurden
durch sie wahrgenommen:

Juni Teilnahme am „Internationales Trachtenfest" im Europapark in Rust

Juli Kreistrachtenfest in Ottenhofen

Teilnahme Heimattage Freiste«
Aug. 75-jähriges Jubiläum Musikverein Hornberg-Reichenbach

Zuckerfest Erstein/Frankreich
Sept. Heimattage des Landes Baden-Württemberg in Schramberg

Winzerfest in Auggen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0754