Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 763
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0763
Berichte der Mitgliedergruppen

763

Div. Arbeitseinsätze im Heimat- und Kleinbrennermuseum Steinach

a) Sauberhaltung des Gebäudes, Reparaturen. Konservierungsarbeiten an verschiedenen
Utensilien und Integration neu erhaltener Exponate.

b) Aufbau der saisonal wechselnden Sonderausstellung zum Thema: „Steinadler Bildstöcke
und Wegkreuze", eine Foto- und Geschichtsdokumentation über den dörflichen Volksglauben
in Steinach.

c) Zusätzliche Sonderausstellung in der Advents- und Weihnachtszeit mit 12 verschiedenen
, kleinen und großen Weihnachtskrippen.

d) Museumsdienst (Sonntag/Mittwoch/Freitag/Sonderführungen).

Brauchtum

Planung, Vorbereitung und Durchführung von:

a) „Die Drei Weisen mit König Hemdes": Altes Krippenspiel, Aufführung in der Hl.
Kreuz-Kirche in Steinach am 6. Januar (vor dem Hauptgottesdienst).

b) Mitwirkung bei der Herstellung kunstvoll gestalteter, großer „Palmstangen" - einem
alten, christlichen Brauch -, aufgestellt am Palmsonntag in der Hl. Kreuz-Kirche in
Steinach.

c) „Klausenbigger": Umgang vom 3. bis 5. Dezember in Steinach mit zwei Gruppen.
„Klausenbigger": Umgang in der SWR-Fernsehsendung „Treffpunkt - Feste und Bräuche"
am 9. Dezember 2001.

Bernd Obert

Wolfach/Oberwolfach e. V.

März 30.3.01 Lichtbildervortrag von Herrn Rektor i.R. Otto Schrempp:

„Geschichten zum Wolfacher Schwimmbad", anschließend Mitgliederversammlung
: Wahl der Vorstandschaft: 1. Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Rolf
Pfefferle; 2. Vorsitzender: Rektor Erwin Matt: Schriftführer: Ernst Bächle;
Schatzmeister: Hubert Springmann.

Fertigstellung des Bulletin Nr. 5 (2002) mit den Beiträgen: Gutleuthaus von
Wolfach. Dokumentation von historischem Wissen. Haushaltsheft des Fürst
vom Teufelstein. Alte Pflasterlage in der Vorstadtstraße. Goldmünzfund
1762 in Wolfach. Familientafel des Geschlechts der Vivell, Wolfach.

Mai 6.5.01 Exkursion mit dem Archäologischen Arbeitskreis zur Zabener Steige

und zum Pandurengraben.
27.5.01 Troia-Ausstellung in Stuttgart.

Juni 15.6. bis 17.6.01 Exkursion nach Trier: historische Altstadt; römische Abteilung
des Landesmuseums: römische Barbarathermen; Amphitheater und
Römerbrücke jeweils mit Führungen, römisches Abendessen.

August 4.8.01 Exkursion mit dem Archäologischen Arbeitskreis nach Hornberg:

Besichtigung von Schalensteinen der Umgebung. Führung Herr Neuss.

Oktober 14.10.01 Exkursion mit dem Archäologischen Arbeitskreis nach Hechingen-

Stein: Freilichtmuseum der römischen Villa Rustica mit Führung.

November 7.11.01 Vorstandssitzung der Mitgliedergruppe.

11.11.01 Exkursion nach Konstanz: Archäologisches Landesmuseum und
Altstadt mit Führungen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0763