Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 764
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0764
764

Berichte der Mitgliedergruppen

Januar 02 13.1.02 Exkursion nach Karlsruhe: Große Landesausstellung „Spätmittelalter
am Oberrhein" im Schloss und in der staatlichen Kunsthalle mit Führungen
.

Betreuung des Heimat- und Flößermuseums im Schloss Wolfach durch Mitglieder des Historischen
Vereins.

Rolf Pfefferte

Zell am Harmersbach

Auch das Jahr 2001 war wieder von vielfältigen Aktivitäten geprägt:

So wurde anlässlich des „Europäischen Tages der jüdischen Kultur" am 2. September
2001 die Geschichte des jüdischen Friedhofs in Nordrach erforscht und vorgestellt.

Außerdem hat der Historische Verein in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule zu
einem Vortrag von Dr. Dieter Kauß eingeladen, Thema: „Josef Bildstein und die Bildstein-
Aufsätze".

Der Historische Verein hat zudem preisgekrönte Bildstein-Aufsätze aus den letzten
Jahren zusammengestellt. Nachdem bereits zwei Bände mit Bildstein-Aufsätzen veröffentlicht
worden sind, wird nun ein dritter Band in Zusammenarbeit mit der Schule erscheinen.
Außerdem sollen in der „Ottenau" auch weiterhin Bildsteinaufsätze veröffentlicht werden.

Des Weiteren hat Bertram Sandfuchs im Auftrag des Historischen Vereins damit begonnen
. Decken- und Wandgemälde in den Kirchen und Kapellen zu erfassen und die Grenzsteindokumentation
von Franz Breig wurde jetzt auch für Oberharmersbach abgeschlossen.
Die Flurnamenskartei mit über 500 erfassten Namen ist ebenfalls weitgehend abgeschlossen
, allerdings wird die historische Erklärung, wie die einzelnen Flurnamen entstanden
sind, noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Natürlich wurden auch 2001 wieder von Bertram Sandfuchs geführte Exkursionen ins
Elsass durchgeführt und leisteten Vereinsmitglieder Aufsichts- und Kassendienst im Heimatmuseum
„Storchenturm". Und wie jedes Jahr begleiteten Mitglieder des Historischen
Vereins am „Peterlistag" den traditionellen Heischegang der Kinder in Zell, umso das alte
Brauchtum zu unterstützen und lebendig zu erhalten.

Angelika Ehret


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0764