Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 765
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0765
765

Fachgruppe Denkmalpflege / Ortsgeschichte

Die in der Frühjahrstagung des Hist. Vereins am 11. März 2000 beschlossene Erweiterung
der bisherigen Fachgruppe „Denkmalpflege" um „Ortsgeschichte" scheint sich positiv auf
die Arbeit der Fachgruppe ausgewirkt zu haben. Zwischen 20 und 30 Teilnehmer waren bei
den folgenden Veranstaltungen anwesend.

Am 4. Februar 01 traf sich die neu konstituierte Fachgruppe erstmals im Kleinen Sitzungssaal
des Landratsamtes in Offenburg. Die Teilnehmer bestätigten die Erweiterung der
Fachgruppe. Fragestellungen zum Bereich „Ortsgeschichte" wurden gesammelt und diskutiert
. Anschließend gab es Kurzinformationen zu Denkmalpflege-Problemen im Ortenau-
kreis. Intensiv setzte man sich dabei mit dem sog. Dissenzverfahren in der Denkmalpflege
auseinander.

Am 19. Juli 01 wurden ebenfalls im Landratsamt Offenburg Probleme der Denkmalpflege
vor Ort behandelt. Man sammelte und diskutierte Erwartungen zum Thema „Ortsgeschichte
". Dabei kam man überein, ausgewiesene Kenner zur Ortsgeschichte einzuladen,
um von diesen über Methoden und Techniken zur Erarbeitung von Ortsgeschichten Grundlegendes
zu erfahren.

Den Anfang machte am 22. November 01 Dr. Hans-Martin Pillin aus Ottenhofen. Zu
Beginn der Veranstaltung wurde das Lapidarium der Stadt Offenburg im Vinzentiushaus besichtigt
. Im Sitzungssaal der Stadt Offenburg im Rathaus berichtete anschließend Herr Dr.
Pillin über Arbeitsweise und Methoden zur Erstellung einer Ortsgeschichte aus der Sicht eines
Einzelautors.

Herr H.G. Huber aus Nußbach hat zwar seine Ortsgeschichte von Nußbach auch als
Einzelautor geschrieben, danach aber mehrere Ortsgeschichten im Team erarbeitet. Er berichtete
am 7. März 02 über seine Erfahrungen bei Techniken und Organisation von Ortsgeschichten
sowohl im Team als auch als Einzelautor.

Wie schon angedeutet hat diese Fachgruppe eine Zukunft, aber sie wird sich auch im
Jahre 2002 entscheiden müssen, wer sie in Zukunft führt.

Dieter Kauß


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0765