Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 768
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0768
768

Berichte der Fachgruppen

Bild 3: Bruchstück eines
griechischen Amphorenhenkels
aus der Zeit von
380 bis 260 v. Chr. Das
Henkelfragment trägt auf
der Oberseite einen
Stempel mit dem Namen
des Beamten vom
„ Wirtschaftskontrolldienst
" und des Töpfers.
Der rechts unten abgebildete
Vogel ist das Zeichen
des Beamten

Römische Zeit

Friesenheim-Oberweier: Bei einer erneuten Feldbegehung in Oberweier fand Herr Josef
Eisenbeiß einen Terra-Sigillata-Scherben, siehe Bild 4. Bei demselben Flurstück, auf dem
schon zahlreiche Römerfunde gemacht wurden: Leistenziegelstücke, Ziegelsplittbeton, Terra
Sigillata und Gebrauchskeramik. Es ist zu vermuten, dass auf dem Gewann einmal ein
römisches Gebäude stand. Mit Herrn Prof. Dr. G. Fingerlin, Landesdenkmalamt Freiburg,
wurde vereinbart, noch in diesem Frühjahr ein Suchgraben anzulegen, um gegebenenfalls
die Fundamente und damit die Ausdehnung des Gebäudes feststellen zu können. Über die
Ergebnisse wird noch an dieser Stelle berichtet werden.

Bild 4: Römischer Terra-
Sigillata-Scherben eines
Töpfchens, Bodenstück im
Querschnitt.
Fundort:

Friesenheim-Oberweier


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0768