Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 24
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0024
24

Klaus Brodbeck

männischen Schulen Kehl mit Wirtschaftsgymnasium verabschiedet. Zur
langfristigen Sicherung des Schulstandortes Kehl und zum Ausbau des differenzierten
schulischen Angebotes wurde ab dem Schuljahr 2002/2003
mit den angrenzenden Gewerblichen und Hauswirtschaftlichen Schulen
Kehl ein Schulverbund gebildet. Der Schulverbund trägt den Namen „Berufliche
Schulen Kehl". Dem Schulleiter der ehemals Gewerblichen und
Hauswirtschaftlichen Schulen Kehl, Herrn Oberstudiendirektor Richard
Ritter, wurde die Leitung der Beruflichen Schulen Kehl übertragen.

Nach mehr als 30-jähriger Tätigkeit als Schulleiter wurde Sonderschulrektor
Rolf Kopf, der seit Gründung der Georg-Wimmer-Schule in Lahr
die anspruchsvolle Leitungsfunktion an der Schule für Geistigbehinderte
innehatte, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Zu seiner
Nachfolgerin wurde die bisherige Konrektorin, Frau Christina Maurer-
Wulf, bestellt.

Neues Medieninformationssystem für die Kreismedienzentren

Der Aufgaben- und Strukturwandel der ehemaligen „Kreisbildstellen" trägt
dem Wandel zur multimedialen Gesellschaft und dem immer größer werdenden
Angebot an digitalen Medien Rechnung. So wurde nicht nur der
Name modernisiert, vielmehr wurde im Jahr 2002 im Kultur- und Bil-
dungsausschuss ein Weiterentwicklungskonzept beschlossen, das die Einführung
eines neuen Medieninformationssystems (MIS) für die vier Kreismedienzentren
in Kehl, Lahr, Offenburg und Wolfach beinhaltet. Zukünftig
ist für die Schulen im Kreisgebiet bzw. deren Lehrer eine Online-Recherche
beim zuständigen Kreismedienzentrum von jedem beliebigen Computer
mit Internetanschluss rund um die Uhr möglich. Dabei sind auch
Hintergrundinformationen und Vorschaumöglichkeiten für die Medien abrufbar
. Eine Rückmeldung über Verfügbarkeit der gewünschten Medien erfolgt
ebenfalls online. Ebenso ist mit Einführung von MIS die Festbuchung
der Medien zum Wunschtermin per Computer möglich.

Kreisarchiv: Weitere Erschließung und Zuwächse der Archivbestände

Im Jahr 2002 arbeitete das Kreisarchiv weiter an der Aufarbeitung und Erschließung
seiner Archivbestände. Mit den Generalakten des Landratsamtes
Offenburg (Landkreisselbstverwaltung) wurde die Verzeichnung eines
ebenso interessanten wie umfangreichen Aktenbestandes abgeschlossen.
Außerdem wurde die Verzeichnung der Spezialakten des Landkreises Offenburg
fortgesetzt.

Auch 2002 führte das Kreisarchiv vier Fahrten des Kreisarchivs durch den
Ortenaukreis durch, die einen regen Zuspruch fanden. Historische Bildungsarbeit
leistete das Kreisarchiv ferner mit eigenen Veröffentlichungen in Zeit-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0024