Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 29
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0029
Der Ortenaukreis - Rückblick 2002

29

fallwirtschaft Breisgau (GAB), den Bau einer entsprechenden Anlage auf
den Weg gebracht.

Mit dem Spatenstich für die TREA-Breisgau wird der Startschuss für eine
langfristige und zukunftsfähige Abfallbehandlung in der Region gegeben
. Ab dem Jahr 2005 wird in der Anlage der Müll aus den Landkreisen
Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, der Stadt Freiburg und Teilen
des Ortenaukreises entsorgt. Mit dem Baubeginn für dieses Projekt ist der
Grundstein für eine gesicherte Abfallbehandlung auf hohem umwelttechnischen
Niveau in den nächsten 25 Jahren gelegt.

Die Federführung bei diesem Großprojekt lag beim Landkreis Breisgau-
Hochschwarzwald, der auch die Mehrheit an der GAB besitzt. Im Februar
2000 erfolgte schließlich die technik- und standortoffene Ausschreibung,
in der als Eckpunkte insbesondere ein hoher Umweltstandard, Orientierung
am Stand der Technik, Referenzen im großtechnischen Betrieb, Mengenfenster
und Vertragslaufzeit und die Optionen Bahnanschluss, Schlackerücknahme
und gemeinsame Energieverwertung festgelegt wurden.

Den Zuschlag erhielten im November 2001 die Bietergemeinschaft
SOTEC/Sita, die im Auftrag der GAB die Anlage bauen und betreiben
werden. Damit hat die GAB einen erfahrenen und kompetenten Partner gewonnen
, der die Gewähr für eine zuverlässige, erprobte und höchsten Umweltanforderungen
genügende Rostfeuerungstechnik bietet.

Ab 2005 werden nun rund 150 000 Tonnen Abfälle aus der Region ökologisch
verantwortbar und zuverlässig zu einem kostengünstigen Preis verarbeitet
werden können. Der gemeinsam vom Ortenaukreis und dem Landkreis
Emmendingen betriebene Zweckverband Abfallbeseitigung Kahlenberg
(ZAK) wird rund 50 000 Tonnen vorbehandelte Abfälle im Jahr in der
Anlage entsorgen. Auch die Nutzung der freiwerdenden Energie ist durch
die Verstromung gesichert. Damit kann ein Beitrag zur C02-Minderung
von rund 10 000 Tonnen pro Jahr geleistet werden.

Umfangreiche Grundwassersanierungen begonnen

Der Ortenaukreis hat im Frühjahr 2003 zwei umfangreiche Grundwassersanierungen
auf den Altstandorten zweier Reinigungen in Euenheim und
Achern in die Wege geleitet.

Als Ergebnis einer Altlastenuntersuchung muss der mit chlorierten Kohlenwasserstoffen
(CKW) verunreinigte Altstandort der ehemaligen Firma
Profi-Clean in Euenheim saniert werden. Die Firma Profi-Clean hat bis
zum Konkursverfahren im Jahre 1990 eine chemische Pelz-Reinigung im
Industriegebiet von Ettenheim-Altdorf betrieben. Durch den unsachgemäßen
Umgang mit den als Reinigungsmittel eingesetzten, wassergefährdenden
CKW's kam es zu erheblichen Verunreinigungen des Bodens und des
Grundwassers.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0029