Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 73
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0073
Kippenheim

73

Stammvater ist Jehuda aus Weil der Stadt, aus welchem Ort der Familienname
abzuleiten ist. Sein Sohn Jakob, geboren 1457, war ein angesehener
Rabbiner, der in allen einschlägigen jüdischen Lexika als Koryphäe erwähnt
wird (Mahari'v). Auch die nachfolgenden Abkömmlinge übten das
Rabbineramt aus, Maharam in Ulm, Jakob Jokel in Donauwörth, Jona in
Burgau, Samuel Uri Schraga war als Rabbiner bestellt über Burgau,
Schwaben und die Schweiz und ebenso dessen Sohn Mosche Meir Maha-
ra'm (gest. 1647). Dieser Name Maharam lässt auf eine Abstammung
(mütterlicherseits) von Rabbi Meir von Rothenburg schließen, der von Kaiser
Rudolf II. eingekerkert wurde und dessen Leichnam nach dem Ableben
im Zuchthaus von Ensisheim erst nach 14 Jahren gegen eine beträchtliche
Lösegeldzahlung zur Bestattung in Worms freigegeben wurde, wo der
Grabstein heute noch steht.

Naftali Hirsch Weil wendet sich nach Stühlingen und wird dort 1692 ermordet
. Von seinen Söhnen sind wenigstens deren drei Stammvater prominenter
Nachkommen.

Der älteste Sohn Marum hat unter anderen zwei Töchter, Diena und
Marian, welche beide nach Endingen in der Schweiz heiraten, nämlich die
eine den Michel Raphael Pollag und die andere Jakob Getsch Dreifuss.
Beide Ehepaare sind Vorfahren unserer heutigen schweizerischen Innenministerin
, der Frau Bundesrat Ruth Dreifuss. Sie war die erste Frau und die
erste Jüdin im Amt eines Bundespräsidenten der Eidgenossenschaft.

Auszug Deszendenten
von Naftali Hirsch Weil

Nathanael

Weil
1687-1769

Diena
Weil
1725-1810

Michael
Raphael
Polag
1731-1820

Marian
Weil
1731-1820

Jacob
Getsch
Dreifuss

Naftali
Weil
1715-1793

Tia
Weil
1721-1805

Vorf.
Bundesrätin
R. Dr.

Vorf. BR

Ruth
Dreifuss


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0073