Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 78
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0078
78

Martin Ruch

rhnip rt»r BHoh*r d»r lur. na«U|MMl -Qffanburg

.iaidpning«! durch Palai
Aub dir .u£Pddj-nt

Lebensbilder dftitfcner
und Frtua

Jp**l* iia Freien

Vor .jBiaeit den ..'.»•re(

-UthoälEch £p;rlnet»8 t
.ilrterbuch

SrundritB Oer organisch

;,--.rbuc!i der finn:

-ulum B*U -ilhel:- LIiller

_<uii;p''fia:za UrüderGdorf

Ijirl flMaolBB J.StfthlW

Siege«
Theodor Storn

OppenheiE«r
> UO Otto Sanzinl

iJ.Abrahac i.

j .laiuffuuiii

Frankfurt /

Ph.Plottner

Verzeichnis der Bücher der
Israelitischen Kultus gemeinde
Offenburg (Bl.191-194)

Spiel- und Sportbücher, ein Leitfaden der Chemie, deutsche Prosa und Poesie
, der Große deutsche Bauernkrieg. Gleich zweimal ist die Hebräische
Fibel (Kauffmann Verlag Frankfurt, 1930) von Michael Abraham vertreten.
Sie steht in besonderer Beziehung zur Offenburger Gemeinde. Denn die Illustrationen
zu diesem Büchlein sind von dem aus Offenburg stammenden
Künstler Oscar Haberer (1867-1932).3 Auch ein „Mittlerer Katechismus
der katholischen Religion" aus dem Freiburger Herderverlag wurde damals
in der Synagoge aufnotiert.

Zusammenfassend lässt sich der Offenburger Bücherbestand wohl als
der einer liberalen Gemeinde kennzeichnen, der ausgewogen sowohl
religiöse wie weltliche Publikationen aufwies (wobei wir allerdings nicht
wissen, wie vollständig diese Liste war.)

Über den Vorgang des Bücherraubes sind wir für Offenburg genau
unterrichtet, nicht zuletzt durch den „Synagogen-Prozess", der 1948 vor
dem Offenburger Schwurgericht stattfand. Dessen Protokolle schildern im
Detail die Kristallnacht in der Synagoge. Dort war, in den Nebenräumen
des einstigen Wirtshauses zum Salmen, auch die Gemeindebibliothek
untergebracht:

„ S. habe eine Zeitlang zugeschaut, es habe wie bei einer Saalschlacht ausgeschaut
. Stühle und Bänke seien dagelegen, junge Leute hätten Bücher


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0078