Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 86
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0086
86

Frank Flechtmann

„Ich bestätige hiermit den Eingang des dort. Einschreibebriefes vom
21.3.41 und habe von dessen ablehnendem Bescheid in meiner Heiratssache
tief bewegten Herzens Kenntnis genommen.

Dies umsomehr, als ich gerade in diesen Tagen auf eine 10 jährige Zugehörigkeit
zur Schutzstaffel zurückblicken konnte. Ich habe mich im Interesse
meiner beiden Kinder und einer geordneten Weiterführung meines
Haushaltes entschlossen, die eheliche Verbindung mit Fräulein Johanna
Schwanz einzugehen, weil ich damit den letzten Wunsch meiner sterbenden
Frau erfülle.

Schweren Herzens nehme ich hiermit Abschied von der Schutzstaffel
und meinen SS-Kameraden, mit denen ich in zahllosen politischen Auseinandersetzungen
in der Kampfzeit bis auf den heutigen Tag kämpfen, arbeiten
und opfern durfte. Meinen freiwilligen Austritt aus der Schutzstaffel bitte
ich mir schriftlich bestätigen zu wollen.

Es lebe die Schutzstaffel, es lebe unser grosser Führer!

Heil Hitler! Fritz. Traube"

Im April wird ihm die Entlassung mit sofortiger Wirkung bestätigt, und der
Parteigenosse kann heiraten. In seiner Freizeit kann er sich nun mit anderen
Dingen als der SS beschäftigen.

Die Liebe - oder zumindest die Liebe zur Ordnung im Haushalt - war
stärker als der Rassenquatsch, an den er selber so lange geglaubt hatte.

1 Hier folgt eine Episode aus dem Beitrag „Geschichte der SS in der Ortenau", der demnächst
erscheinen soll.

2 Ein Grund ist nicht bekannt. Die kurze Unterbrechung hatte allerdings zur Folge, dass
er 1935 das erbetene goldene Parteiabzeichen nicht erhielt.

3 Er liegt in seiner Akte im ehemaligen Berlin Document Center, jetzt Bundesarchiv
Berlin-Lichterfelde (BAL/BDC).

4 Er kommt zumindest nicht in den umfangreichen Bibliografien der nach 1945 verbotenen
Schriften vor, und auch nicht in einer der Ausgaben von Kürschners Gelehrtenkalender
.

5 Dienstaltersliste der Schutzstaffel, Stand 1.10.1944, lfd. Nummer 2572: Sturmbannführer
seit dem 1.5.1942.

Frank Flechtmann, Albrechtstr. 59B, 12167 Berlin


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0086