Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 143
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0143
143

Kinzigtäler Häuser und ihre baulichen Varianten

Heinz Nienhaus

Schwarzwaldhäuser prägen das Landschaftsbild

Das Erscheinungsbild der Schwarzwaldlandschaft wird derart eng mit der
Vorstellung einer zugehörigen traditionellen Bauernhausarchitektur verbunden
, wie das wohl für keine andere Region Deutschlands zutrifft. Umso
bedauerlicher ist es, dass - primär durch die wirtschaftlich schwierige
Situation in der Landwirtschaft bedingt - besonders in den letzten Jahrzehnten
relativ viele altehrwürdige und stattliche Schwarzwaldhöfe aufgegeben
, zweckentfremdend genutzt oder gar abgebrochen wurden. Das
gilt allerdings mehr für den Hochschwarzwald als für das Kinzig- und
Gutachtal einschließlich Nebentäler. In diesen Tälern gibt es auch heute
noch relativ viele mustergültig erhaltene alte Bauernhöfe. Dennoch sahen
und sehen sich nicht gerade wenige Landwirte außerstande, die notwendigen
Bauunterhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen an ihren Höfen so
durchführen zu lassen, dass sie denkmalpflegerischen Ansprüchen genügen
und die alten Gebäude auch zukünftig eine zeitgemäße landwirtschaftliche
Nutzung möglich machen. Das führte unter anderem auch dazu
, dass einige der bis vor einigen Jahrzehnten noch relativ gut erhaltenen
traditionellen Schwarzwaldhäuser inzwischen einer entstellenden „Modernisierung
" zum Opfer fielen. In diesem Zusammenhang sind aber
nicht nur die Landwirte, Heimat- und Denkmalschützer gefordert, sondern
insbesondere auch die hier politisch Verantwortlichen, nämlich
durch angemessene Fördermaßnahmen dafür Sorge zu tragen, dass die
noch erhaltenswerten traditionellen Schwarzwaldhäuser unter möglichster
Schonung der alten Bausubstanz so saniert werden, dass sie für die
Landwirte auf lange Zeit wieder funktionsgerecht sind und dadurch erhalten
werden können.

Dennoch - das typische Schwarzwaldhaus gibt es nicht. Unter den
mächtigen Dächern dieser historischen Gebäude verbergen sich spezifisch
sehr unterschiedliche Konstruktionen, Raumaufteilungen und Gestaltungselemente
. Wissenschaftliche Untersuchungen von Hausforschern, Denkmalschützern
, Architekten und Ingenieuren an den traditionellen Bauwerken
im gesamten Schwarzwald1 führten letztendlich zu dem Schluss, dass
es neun unterschiedliche Haustypen gibt. Je nach Verbreitungsgebiet der
Häuser wird unterschieden zwischen Kinzigtäler, Gutachtäler, Elztäler und
Dreisamtäler Häusern, Höhenhäusern oder Heidenhäusern, Wiesentäler,
Albtäler und Münstertäler Häusern und Hotzenhäusern.2


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0143