Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 184
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0184
184

Frank Schräder

Fanfare für das Elzacher Fasnetausrufen





i mnirr[v

___\W~..W~.W~.W~.W~





ßß ß





|JJJJj|p '

M



—4—

0 0 0

■»

---

1 r1

ri^~ -

J| u 7| r

r*ea,—_—h_

-f- -





Pr



TfTftl



JJ|d^JJ|JJ

jJJJ|dpJ1

. % |



-#—

r r r

l" ,_

Notenbeisp

W 2: Fanfare aus

Elzach, transkril

'i'ert vev

iRol



A'wry (£

zach)

Es folgt, je nach Überlieferung, eine unterschiedliche Anzahl von Strophen
; auch der Text variiert und es gibt mehrere Melodien für das Lied.
Der älteste Text des Liedes stammt aus einer Handschrift aus dem Jahr
1740.25

Weitere beliebte Lieder an der Wolfacher Fasnet waren „Das ellenlange
Gsicht", „Die Sonne und der Mond" (mit der ersten Zeile „Ein Weibchen
ist die Sonne"), „Die drei Weiber" („Jetz han i scho drei Wieber ghet") und
„Die drei Männer", deren Texte noch vorhanden sind.26

Ein „Altes Wolfacher Fasnetlied", das sich unter dieser Überschrift im
Nachlass von Georg (Hansjörg) Straub (1882-1959, Glasmaler, 1946-49
Wolfacher Narrenvadder) mit Bleistift auf ein loses Blatt Papier geschrieben
fand,27 lässt sich nach Auskunft des Deutschen Volksliedarchives Freiburg
nur in Wolfach nachweisen und stammt vermutlich aus der Feder eines
Wolfachers (evtl. aus der Familie Straub?).28 Die Melodie, die Georg
Straub noch kannte, geriet in Vergessenheit. Wann das Lied entstand, ist
nicht bekannt. Der Text wurde 1987 als mündliche Aufzeichnung im Deutschen
Volksliedarchiv festgehalten:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0184