Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 222
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0222
222

Ernst Bächle

Abb. 1: Stuck-Rechnung bey der Hochfiirstl. Fürstenbergischen Burg Vogtey des
Säkularisierten Klosters Wittichen vom l.ten May bis nach Obris 1809.

Stadtarchiv Wolfach

Drei Jahre später, am 26.6.1809 machte Elisabeth, Fürstin zu Fürstenberg
, deren Gatte Joachim Egon inzwischen verstorben war, einige Zusätze
zu den Anordnungen von 1806.

Die Fürstin hatte es für „nöthig erachtet", die bisher fürstl. Burgvogtey
Wittichen und die damit verbundene eigene Verwaltung der dazu gehörigen
Güter zu Wittichen auf den 30.9.1809 aufzuheben.

Diesem Text nach zu schließen hatte das Kloster Wittichen noch 1809
die Selbst-Administration (Selbstverwaltung) ihrer Klostergüter inne.

Auch Hiß beschreibt in seiner Chronik, dass die bisher fürstl. Burgvogtey
Wittichen und die damit verbundene eigene Verwaltung der dazugehörigen
Güter zu Wittichen auf den 30.9.1809 aufzuheben sei.

Es hätte demnach sieben Jahre gedauert, bis das Kloster endgültig aufgehoben
und seiner selbstständigen Verwaltung verlustig ging.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0222