Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 223
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0223
Kloster Wittichen im Spiegel der Stuck-Rechnung von 1809

223

Abb. 2: Darstellung des Klosters Wittichen mit Klosterbezirk und nächster Umgebung
. Kolorierte Karte, auf der die Besitzungen des Klosters Wittichen im Amt
Horb eingetragen sind. Ohne Jahreszahl (wahrscheinlich vor 1780).

Aus: Hiß, 1966, 141

Doch wurden in der Anordnung der im Jahre 1806 neu gebildeten Pfarrei
Kaltbrunn-Wittichen auch verschiedene Grundstücke zugewiesen.

1. die Mühlwiese beim Klostergebäude

2. ein Stück Wiesengelände in der Nähe

3. ein Baumgarten

4. auf den Herrschaftsgütern auch Weidgang für Kühe des Klosters und
des Pfarrers

5. ab 1810 Geldentschädigung für Strohkauf

Die Anordnung der Gräfin von Fürstenberg vom 26.6.1809 dürfte die direkte
Folge und Veranlassung zur Fertigung der nun in der Folge beschriebenen
Stuck-Rechnung gewesen sein.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0223