Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 226
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0226
226

Ernst Bächle

Abb. 3: Lageplan (Grundriss) der Klostergebäude zu Wittichen aus dem Jahr 1810
mit Angabe der einzelnen Bauteile. Aus: Hiß. 1966, 142

Forstleuten aus Wittichen bestätigt. Ich vermute nun, dass die von Geome-
ter Eckhard ermittelten 227 Jauchert nur die landwirtschaftlich genutzte
Fläche des Witticher Kameralgut erfasst, nicht aber den Wald. Diese Ansicht
könnte auch die oben in der Stuck-Rechnung S. 50 erwähnte getrennte
Erfassung der Holzbestände bestätigen.

Was an Gebäulichkeiten des Klosterguts vorhanden und zu unterhalten
war, zeigt die Abt. Baukosten (Professionisten-Verdienst) der Stuck-Rechnung
.

Da waren die Klostergebäude, die damals viel umfangreicher waren als
heute. Eine Mühle, ein Jägerhaus, ein Wasch- und Hühnerhaus, Schweineställe
, Pferdestall sowie in Hochmössingen die Zehend-Scheuer, Schaff-
neigebäude mit Fruchtkasten, Hofscheuer und Pferdestallung und das
Pfarrgebäude waren zu unterhalten, in Wittichen auch ein Back- und Dörrofen
.

Der bisherige Pferdestall in Wittichen wurde 1809 in einen Kuhstall
umgebaut. Der hinter dem Schaffnei-Wohnhaus in Wittichen stehende Wa-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0226