Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 232
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0232
232

Ernst Bächle

Veronika Mölzerin, hilft 16 Tage beim Wiesenräumen, Samen einhacken
und Erdäpfel setzen ä 6 kr. tägl. nebst Kost

Theresia Haberin hat über Frühling mit Samen einhacken, Wiesen räumen
, Tunk tragen und Erdäpfel setzen in 60 Tagen ä 6 kr. tägl. nebst Kost

Heinrike Etterin für Wiesen räumen, Erdäpfel setzen und Tunk tragen
an 8 Tagen ä 6 kr. nebst Kost

Johannes Haberer, led. mit Hagen (Einzäunen) an den Wiesen im Vorm-
tal und am Gallenweidberg 6 Tag ä 24 kr. bei eig. Kost

Vito Hauer u. Sohn für Holz fällen und ausbutzen und an Weg bringen

Jakob Armbruster (Im Grausenloch) für Hagen (Einzäunen) um die Samenfelder
auf dem Silberberg und Haberland, 5 Tage ä 24 kr. bei eig. Kost

Xaveri Gruber verdienet mit Hagstecken machen (Zaunpfähle) und
Hagen auf dem Silberberg, Haberland und um den Kälbergraben 6 Tage ä
24 kr.

Dieselben waren tätig für Holz fällen, an Weg riesen und Brennholz machen
und liefern für 50 fl.

Thomas Dietterle, Säger macht 11 Klafter Weich-Brennholz ä 34 kr.

Joseph Haberer, led. schlittert 2 Klafter Holz ä 12 kr. aus der Reuthe ob
dem Kloster.

Anton Hauer empfang für 8 Klafter Hartbrennholz Macherlohn ä 40 Kr.
und für Weichbrennholz 10 Klafter ä 34 kr.

Die Klostertaglöhner Lorenz Gruber und Jakob Armbruster im Grausenloch
haben zusammen aus den herrschaftlichen Waldungen auf das klösterliche
Kompetenz 64,5 Klafter Weichbrennholz in den Klosterhof beigeschafft
und aufgesetzt, nach Akkord ä 1 fl. 4 kr., zusammen 68 fl. 48 kr.

Auch in Hochmössingen waren 2 Zehendknechte, nämlich Joseph Kraft
und Georg Sommer u. a. als Tagelöhner beschäftigt, so z. B. beim Setzen
von Marksteinen.

Wie groß der Anteil der für das Kloster Beschäftigten im Verhältnis zur
Einwohnerzahl von Kaltbrunn-Wittichen war, ergibt sich aus nachstehender
Übersicht.

Im Jahre 1825 waren 554 Einwohner in Kaltbrunn-Wittichen wohnhaft.3

Zählen wir das Klosterpersonal mit 16 Personen

1 Pfarrer, 1 Verwalter, 1 Rechner 3 Personen

sowie oben bez. Bedienstete 16 Personen

so ergibt dies schon 6,5 % d. Einw. 35 Personen

rechnen wir weiter noch die Taglöhner zu 13 Personen

zusammen 48 Personen

die für das Klostergut tätig waren.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0232