Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 234
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0234
234

Ernst Bächle

Was nach der Säkularisation und der Überführung des Inventars, der Archivarien
u. a. noch übrig blieb in Wittichen, ist heute im Kloster-Museum
zu sehen. Die Kirche und das Abteigebäude sind bis zum heutigen Tag in
ihrem Äußern in ihrer damaligen Form erhalten geblieben. Auch die Verehrung
der Seligen Luitgard ist nicht geschwunden, sondern lebt weiter,
insbesondere an ihrem jährlichen Fest- und Sterbetag, dem 16. Oktober.

Viele Fragen bleiben offen und werden vielleicht noch später gelöst
werden, so wie dieser Beitrag einiges über die wirtschaftlichen Verhältnisse
des einstigen Klosters Wittichen offen gelegt hat.

Anmerkungen

1 Die Original-Schrift „Stuck-Rechnung v. 1809" wurde anlässlich des Luitgardfestes in
Wittichen am 13.10.2002 der katholischen Kirchengemeinde Kaltbrunn-Wittichen in
Anwesenheit von Pfarrer Dorner und der Pfarrgemeinderats-Vorsitzenden Frau Brunnenkant
übergeben. Zwischen der Stadt Wolfach (Stadtarchiv) und der katholischen
Kirchengemeinde Kaltbrunn-Wittichen war zuvor ein Dauer-Leihvertrag hierüber
abgeschlossen worden. Dem Kloster-Museum in Wittichen (Herrn Meinrad Gebele)
und auch der Gemeindeverwaltung Schenkenzell in Anwesenheit von Bürgermeister
Th. Schenk wurde jeweils eine Kopie des Originals sowie eine Übersetzung hieraus
übergeben, Gleiches erhielten die Kirchengemeinde Wittichen und das Stadtarchiv in
Wolfach.

Danken möchte ich Herrn Martin Rupprecht, Wolfach, der mit mir die Übersetzung aus
dem Original-Text gefertigt hat. Dank auch Herrn Rektor i. R. Otto Schrempp, Wolfach
, der die Umrechnung von Jauchen in Hektar erstellte. Danken möchte ich auch
Herrn Meinrad Gebele und Herrn Konrad Gruber aus Kaltbrunn, die mich sehr unterstützt
haben. Sehr entgegen kommend hat sich die Gemeindeverwaltung Schenkenzell
gezeigt, die durch Bürgermeister Schenk und Ratschreiber Schoch den historischen
Wert der Niederschrift von 1809 erkannt haben und die Reinschrift nebst Diskette
durch Sekr. C. Wimmler anfertigen ließen. Hierfür und für weitere Informationen zu
Wittichen möchte ich mich bedanken.

2 Disch, Franz: Chronik der Stadt Wolfach, 1920

3 Hiß, Albert: Kaltbrunn-Wittichen, einst und jetzt. Chronik einer Schwarzwaldgemeinde
und ihres Klosters, 1966

4 Reichsgraf von Sponeck: Über den Schwarzwald. 1817

5 Fautz, H.: Aus der Werkstatt H. Hansjakobs, 1964

6 Vollmer, Franz X.: Die Häuser von Ortenberg, Selbstverlag des Heimat- und Kulturvereins
Ortenberg, 1995

7 Hansjakob, Heinrich: Waldleute, 1897

8 Hiß, Albert: Kaltbrunn-Wittichen, 298f.

Ernst Bächle, Mesnergasse 6, 77709 Wolfach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0234