Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 247
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0247
Zum Flurnamen .Heiligenhäusle'

247

auch Formen mit e auf (Monophthongierung), sie lassen sich seit dem 14.
Jahrhundert nachweisen. Einzelne Quellen haben durchgehend ,helgen', in
anderen sind Schwankungen feststellbar (zu den Formen vgl. Badisches
Wörterbuch 2, S. 599 f.).

Zu mittelhochdeutsch hüs, Plural hüs und hiuser, wird die Diminutivform
mittelhochdeutsch hiuselm n. gebildet (Lexer l, Sp. 1310). Weitere
Formen sind heuslTn, hiusel, häusel. Im Mittelhochdeutschen wird u (langes
u) vor Vokal der Folgesilbe zu langem ü umgelautet und als iu geschrieben
. Diese Lautwiedergabe erscheint nicht regelmäßig, unterbleibt
oft. In unseren Belegen wird der Umlaut von ü vor 1550 bezeichnet durch
ü, u, ü, ü, i (Entrundung); nach ca. 1550 überwiegen diphthongierte Formen
, bezeichnet durch eu, eü, äu, ei.

Das Diminutivsuffix althochdeutsch -(i)lm, im Alemannischen am häufigsten
zur Flurnamenbildung verwendet, ist auch in unseren Vorkommen
vorrangig. Die Form -lin ist vom 14. bis 17. Jahrhundert stark vertreten,
vor allem im 16. Jahrhundert, geht dann mit wenigen Vorkommen in -lein
und -le über. Neben -lin sind -el und -le vereinzelt vertreten. Alle diese
Vorkommen gehen auf althochdeutsch -(i)iin zurück (vgl. Badisches Wörterbuch
3, S. 434: -lein).

Der Autor verstarb während der Drucklegung seines Beitrages am 19. Mai 2003. Ernst
Schneider, geb. am 24. Dezember 1917, war Stadtarchivar in Karlsruhe von 1958 bis 1981.
In der „Ortenau", aber auch in anderen Publikationen, veröffentlichte er seit 1953 viele fundierte
Beiträge zur Flurnamenforschung, aber auch zu vollkskundlichem Gut in Heinrich
Hansjakobs Schriften (1954-1959).

Literatur

Bader, Karl Siegfried: Die Flurnamen von Gutmadingen. Heidelberg 1931. (= Badische
Flurnamen, hrsg. von Eugen Fehde, Bd. I. Heft 1)

Badisches Wörterbuch. Begonnen von Ernst Ochs. Weitergeführt von Karl Friedrich Müller
, Gerhard W. Baur. Bearbeitet (ab 4. Bd.) von Rudolf Post. 1925

Bizer, Hermann: Die Flurnamen von Tailfingen, Tailfingen 1940

Derwein, Herbert: Die Flurnamen von Heidelberg. Eine Stadtgeschichte, Heidelberg 1940.
(= Badische Flurnamen, hrsg. von Eugen Fehrle. Bd. II, Heft 5)

Frey, Fritz: Die Flurnamen von Handschuhsheim, Heidelberg 1944. (= Oberrheinische/Badische
Flurnamen, hrsg. von Eugen Fehrle. Bd. III, Heft 4)

Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. 33 Bände. München 1984. (Fotomechanischer
Nachdruck der Erstausgabe)

Hoppe, Reinhard: Die Flurnamen von Ziegelhausen. Heidelberg 1956. (= Oberrheinische
Flurnamen, hrsg. von Eugen Fehrle, Bd. III, Heft 6)

Kleiber, Wolfgang: Die Flurnamen von Kippenheim und Kippenheimweiler. Ein Beitrag zur
Namenkunde und Sprachgeschichte am Oberrhein, Freiburg i. Br. 1957. (= Forschungen
zur oberrheinischen Landesgeschichte. Bd. VI)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0247