Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 355
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0355
355

Nordrach 1803 - Ein Markstein auf dem Weg der
Nordracher Untertanen von Kloster und Reichsstadt
zur modernen Gemeinde*

Dieter Kauß

I. Der Reichsdeputationshauptschluss vom 25. Februar 1803 und seine
Realisierung in Nordrach

1. Die Vorgeschichte

Vor 200 Jahren stimmte der Deutsche Reichstag dem sog. Reichsdeputationshauptschluss
zu, der am 25. Februar 1803 in Regensburg beschlossen
und veröffentlicht wurde. Dieser Reichsdeputationshauptschluss bedeutet
in der deutschen Politik das Ende der Kleinstaaterei und das Entstehen von
Mittelstaaten wie etwa von Baden und Württemberg. Er bedeutet aber auch
kleinräumig - für die Ortenau etwa - das Ende der landesherrlichen Flickenteppich
-Struktur vieler kleiner Landesherrschaften, wie etwa des Hanauerlands
, der Reichslandvogtei, der Grafschaft Gengenbach, der Fürsten-
berger und des Fürstbischofs in Straßburg.

Der Reichsdeputationshauptschluss an sich war ein erstes und nur ein
vorläufiges Ende von vielen Kriegen seit 1792, die in der Französischen
Revolution von 1789 begründet waren. Die Nachbarn Frankreichs sahen
die Revolution und Napoleon als Umsturz des bestehenden Herrschaftssystems
und schlössen sich in Koalitionen gegen Frankreich zusammen, um
diese Gefahr abzuwehren.

Seit 1792 befand sich das Deutsche Reich im Krieg mit Frankreich. Dabei
gelang es bis um 1800 etwa Süddeutschland unter Kontrolle zu halten.
Schon zu Beginn hatte Frankreich den linksrheinischen Raum in Süddeutschland
besetzt. Im Jahre 1795 hatten Frankreich und Preußen zunächst
einen Separatfrieden geschlossen. Sigismund von Reitzenstein wollte
für Baden im August 1796 dasselbe erreichen. Die Verhandlungen wurden
abgebrochen, weil Napoleon nach Wiedererstarken Österreichs dieses
in seinem Italienfeldzug 1797 bezwungen hatte. Dieser Feldzug Napoleons
wurde im Oktober 1797 mit dem Frieden von Campo Formio abgeschlossen
. In diesem anerkannte auch Österreich die Abtretung des linksrheinischen
Rheinufers an Frankreich. Der Markgraf von Baden erreichte seinen
Separatfrieden mit Frankreich im Dezember 1797.

Im so genannten Rastatter Friedenskongress der Jahre 1797 bis 1799
stimmten schließlich die Reichsstände - die Fürsten, die Prälaten und die
Reichsstädte - dem Verzicht auf die Gebiete zu. Doch ehe ein Vertrag dar-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0355