Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 379
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0379
379

Der Zixenberg in Niederschopfheim

Hermann Löffler

Wenn man auf der Bundesstraße 3 von Offenburg, Lahr oder Ichenheim
auf Niederschopfheim zufährt, sieht man von weitem den Zixenberg, einen
Lößhügel, der aus der Vorbergzone kommend weit in die Rheinebene hineinragt
. Weil es zu diesem Berg viel Geschichtliches und Geschichten
gibt, sollen sie hier einmal zusammengefasst erzählt werden.

Der Name

ist die verstümmelte Form von Sixtusberg und deutet auf die Zeit, als die
Römer in den Jahren nach der Zeitenwende in unserer Gegend waren. Sixtus
war ein sehr häufiger Name bei den Römern. Zix ist in der Umgangssprache
der Niederschopfheimer die Abkürzung für den Namen Sixtus.

Die strategische Bedeutung und Funde

Auch für die Römer waren strategisch günstige Stellen sehr wichtig. Weil
der Zixenberg weit in die Rheinebene hinausragt und aufgrund verschiedener
Funde geht man davon aus, dass die Römer hier einen Beobachtungsposten
hatten. Von diesem konnten sie auf ihre ca. 500 Meter westlich,
heute unmittelbar an der Autobahn liegende Römersiedlung blicken. Sie
sahen schon von weitem, was sich von Süden aus Richtung Friesenheim
und von Norden aus Richtung Offenburg auf der aus diesen Richtungen
kommenden Römerstraßen auf diese Siedlung zu bewegte. Nach Westen
konnten sie auf die engste Stelle der Rheinflussarme bei Dundenheim
und nach Osten über die ganze Vorbergzone des Schwarzwaldes blicken,
und vom Zixenberg führte ein Weg (heute die Langgass) zur römischen
Heerstraße nach Diersburg, die dort vom Kinzigtal und von Lahr vorbeiführte
.

Auf dem Zixenberg und seiner Umgebung wurden Schmuckperlen, Tassenreste
, Scherben von Töpferwaren und eine 40 cm hohe Sandsteinvase
gefunden, wie sie bei Römern üblich waren; außerdem Geldmünzen von
Oktavian bis Trajan 98-170 n. Chr. Gerade diese Funde beweisen, so die
Heimatforscher Pfarrer Wilhelm Bartelt aus Niederschopfheim und Professor
Otto Kähni aus Hofweier, dass hier Römer gelebt haben.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0379