Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 396
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0396
396

Dieter Ortlam

men mit den typisch kantengerundeten Blöcken - abgeleitet werden konnte
(Abb. 7 und 9). Die Grundmoräne lag außerdem dem im Untergrund anstehenden
nicht aufgewitterten, sondern glatt polierten (grobkörnigen) Acher-
tal (Oberkirch-)Granit (= „Schwartenmagen"-Granit) mit scharf gezogener
Begrenzung auf, dessen Oberfläche sich außerdem als Gletscherspiegel mit
Kritzen (= Schrammen) darbot (Abb. 10).

An den heute gut einsehbaren (Reb-)Talflanken des Achertales lassen
sich lokal aus den Hängen deutlich herausragende Felsbastionen beobachten
, wie z. B. die bereits abgebildeten und beschriebenen Giersteine bei
Bermersbach (Abb. 1 bis 4), der bekannte Dasenstein im Achertal oberhalb
Kappelrodeck (Abb. 11), einzelne Solitärfelsen an den Rebflanken des Bienenbuckels
und der markante Kutzenstein oberhalb von Waldulm/Mös-
bach. Letzterer trägt auch zahlreiche Dach-Gletscherköpfe, deren höhere
Teile leider durch menschliches Einwirken Anfang des letzten Jahrhunderts
teilweise abgetragen wurden. Diese Warzenfelsen (= eisbeschliffener
Härtling; hiermit) weisen deutliche Verformungen auf, die auf talabwärts
gerichteten Gletscherschliff hinweisen („röche moutonnee = Hammelrücken
), sodass die Genese dieser Warzenfelsen hauptsächlich als Gesteins-
härtlinge zu deuten wäre. Einige Gesteinsblöcke der Grundmoräne zeigten
außerdem ebenfalls glazial bedingte Oberflächen-Schrammen/Kritzen
(Abb. 12) sowie so genannte Po/sfer-Kalifeldspäte (hiermit) mit abgerundeten
Kanten und kleinen Kritzen (Abb. 13), entstanden durch ihre größere
Gesteinswiderstandsfähigkeit gegenüber den umgebenden Gesteinspartien
beim erosiven Grundmoränen-Transport (Mini-Gesteinshärtlinge/-War-
zen). Diese eisbeschliffenen und (Oberflächen-)erhabenen Polster-Kali-
feldspäte lassen sich im Bereich des Achertal-(Oberkirch-)Granites allenthalben
beobachten, z. B. am Himbeer-Schrofen und dessen Blockgletscher
-Meer (Buchwaldkopf östlich Kappelrodeck), am Fuchs-Schrofen/
Katzenstein und deren Straubenhof-(Blockgletscher-)Meer (Gipfel des Brigittenschlosses
südöstlich Sasbachwalden; vgl. Rother 1965, Photo 4) sowie
am Hardstein und dessen Habichtal-(Blockgletscher-)Meer (Omerskopf
östlich Lauf; vgl. Rother 1965, Photos 2 und 3). Alle diese ca. 1 km
langen Blockgletscher-Strähnen weisen eine Gemeinsamkeit auf: Sie sind
alle von einem Fels-Gipfel in südliche Richtungen linear gestreckt (z. B.
auch das berühmte Felsenmeer am Felsberg im südlichen Odenwald) und
sind nur als Leelagen-Blocksträhne {primär ohne feineres Unterkorn) einer
von Norden kommenden und mehr als 1000 m mächtigen und die Kammlagen
überziehenden (! Nordischen) Inlandvereisung zu deuten (Abb. 14
bis 16) - im Gegensatz zur bisherigen Auffassung der Blockmeer-Genese
von solifluidal verlagerten, Unterkorn-reichen Blöcken einer Wollsackverwitterung
mit anschließender Freispülung der Feinteile in Talabschnitten
(Wilhelmy 1981, Rother 1962 und 1965). Es lassen sich nämlich kaum allseitig
mit Blöcken umkränzte Felsgipfelhänge in süddeutschen Mitteige-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0396