Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 413
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0413
Die Wiege des TURENNE-Denkmals im Lichte neuester Glazialforschungen

413

2/; Drittes Turenne-Denkmal von 1829 bis 1940 mit 12,8 m Höhe, errichtet
zwischen 1826 und 1829 von der Pionier-Direktion Strasbourg im Auftrage des
französischen Staates. Ansicht um das Jahr 1910 mit dem Wächter Paulin und
links der Sandsteinblock am Todesort (6. Baumstamm von links) von Henri de la
Tour d'Auvergne, Vicomte de Turenne, Marechal General des Armees du Roy
(Quelle: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart).

Abb. 22: Viertes Turenne-Denkmal,
errichtet aus kleineren Steinkomparti-
menten im Auftrag General de Gaulies
im Jahre 1945, in Anlehnung an das
dritte Turenne-Denkmal
(Quelle: Haus der Geschichte Baden-
Württemberg, Stuttgart).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0413