Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 424
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0424
424

Pia Mickenautsch

Das Rosers Kreuz

Später wurde das Kreuz noch einmal ein wenig zur Seite geschoben, weil
die neue Straße dort vorbeigehen musste.

8. Das Rosers Kreuz

Der Grund der Erstellung dieses Kreuzes ist leider nicht an die Kinder und
Enkel weitergegeben worden, also nicht nachweisbar.

Die Inschrift lautet:

„ Im Kreuz ist Heil!

Gestiftet zur Ehre Gottes aus Dankbarkeit. Erhard Lupfer und
dessen Ehefrau Berta geb. Meier. "

Es wurde im 18. Jahrhundert erbaut und war 1957 neu renoviert worden.
Oft wurde dieses Denkmal vom Sturm mitgerissen, ist aber immer wieder
neu aufgebaut worden.

Frau Neumaier vom Roserhansenhof auf der Breitebene 12 berichtet,
dass es schon das dritte Kreuz sei. Der Korpus sei aber immer erhalten
geblieben und ist bis heute original. Auch die Madonna ist noch die
ursprüngliche.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0424