Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 429
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0429
Die Hofkreuze von Hofstetten

429

Durch eine Seuche starben dem Bauer Georg Krämer und seiner Ehefrau
Euphrosina vier Kinder. Er legte ein Gelübde ab, dass er ein Kreuz errichten
lasse wolle, wenn ihm seine Frau weitere Kinder schenken würde.
Und tatsächlich bekam das Ehepaar wieder vier Kinder. Der Bauer erfüllte
sein Gelübde und ließ 1861 das Kreuz von einem Unterentersbacher
Schnitzer namens Isenmann errichten.

Auf einer Tafel unter dem Kreuz lesen wir die Inschrift:

„ Herr Jesus Christus, durch Bitterkeit und Schmerzen, welche
du für uns am Stamme des Kreuzes gelitten hast, da deine
gebenedeite Seele verschieden ist, erbarme dich meiner Seele
in ihrem Hinscheiden. Amen. Vater unser. Georg Krämer,
Euphrosina Isenmann, 1861"

Die Schönheit dieses Kreuzes macht aus, dass sich am Kreuz sämtliche
Marterwerkzeuge und vier schwebende Engel befinden. Sie schweben um
den Christuskörper. Man entdeckt an diesem Kreuz auch einen römischen
Reiter mit einer Lanze.

Dieses Kreuz ist fünf Meter hoch und mit einem Blechdach versehen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0429