Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 441
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0441
Mitteilungen

441

1952 beschloss der Hausacher
Stadtrat, die „Bezirkshandelsschule
" im Herrenhaus unterzubringen
, das später nach einer
Generalsanierung unter
Bürgermeister Manfred Kienzle
zu einem Schmückstück herausgeputzt
wurde
Aufnahme Kurt Klein

April: Die Firma Papier Streit konnte in der Hauptstraße das Richtfest für
ihr neues Geschäftsgebäude feiern. Die Kolpingfamilie lud zu einer viel
besuchten „Handwerker-Ausstellung" ein. Die älteste Hausacherin, Frau
Magdalene Weiß, beging ihren 95. Geburtstag. In Einbach verstarb im Alter
von nur 63 Jahren Oberlehrer Karl Bohe. Erneut wurde auf das Verbot
der Verwendung des so genannten Doppeljochs bei Zugtieren hingewiesen.

Mai: „Hausach hat eine Sternwarte", hieß eine Überschrift in der Zeitung.
Die unter der Trägerschaft des Volks- und Jugendbildungswerkes gegründete
„Arbeitsgemeinschaft für Sternenkunde" benutzte die kleine auf dem
Dach des neuen Gymnasiums installierte Sternwarte für ihre Himmelsbeobachtungen
.

Juni: Der Kronenwirt Franz Ecker schloss nach einer 11-jährigen Unterbrechung
wieder die Tore zu seiner über 250 Jahre alten Gaststätte und früheren
Posthalterei auf. Zu den ersten Gästen zählte der Gesangverein „Liederkranz
". 1941 war in dem Gebäude die Werksküche der Firma Mannesmann
, ab 1943 ein Lager für Kriegsgefangene und ausländische Zivilarbeiter
untergebracht. Nach Kriegsende besetzten die Franzosen das Haus.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0441