Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 455
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0455
Mitteilungen

455

Grimmelshausen in seiner regionalen Umwelt.

Kolloquium der Grimmelshausen-Gesellschaft in Renchen,
21.7.-24.7.2003.

Im Simplicissimus-Haus in Renchen trafen sich im Juli Mitglieder und
Gastreferenten der Grimmelshausengesellschaft zu einem Kolloquium. Es
sollte sowohl den Autor Grimmelshausen wie auch die erzählte Welt seiner
Figuren in den Zusammenhang der regionalen Geschichte und Kulturgeschichte
rücken. Dies galt nicht nur für den Oberrhein, sondern auch für
die vorausgehenden Lebensstationen des Autors. Ältere Forschungsergebnisse
sollten gesichtet, überprüft und ergänzt, Bewährtes aktualisiert und
zusammengefaßt, neue archivalische Funde eingebracht und Aspekte der
jüngeren Kulturraumforschung berücksichtigt werden. Alle Referate sind
in Simpliciana XXV (2003) nachzulesen.

Das Programm enthielt die folgenden Beiträge: Wilhelm Kühlmann
(Heidelberg): Grimmelshausen und die „altdeutsche" Bewegung am Oberrhein
; Friedrich Vollhardt (Gießen): Von der Region zum Universalen. Projektionsverhältnisse
in Grimmelshausens fiktionalen Texten; Öffentlicher
Abendvortrag Friedrich Gaede (Freiburg): Die Insel in der Ortenau. Heimat
als Kulisse „verdeckter Wahrheit"; Gerhard Menk (Marburg): Biographie
und Landesgeschichte. Zu Leben und Werk von Gustav Könnekke;
Holger T. Gräf (Marburg): Grimmelshausens Jugendjahre: Landschaft und
Schauplätze; Jörg Jochen Berns (Marburg): Grimmelshausens Verwandte;
Irmgard Schwanke (Freiburg): Juden in Offenburg und der Ortenau; Italo
Michele Battafarano (Trento): Frankreichs Zweiter Eroberungskrieg gegen
Holland und seine Auswirkung auf den Oberrhein in Grimmelshausens
Stolzem Melcher; Achim Aurnhammer (Freiburg): Zur Fiktionalisierung
des oberrheinischen Kriegstheaters bei Grimmelshausen; Martin Ruch (Offenburg
): Realität und Fiktion in der simplicianischen Landschaft; Dieter
Breuer (Aachen): Grimmelshausen und das Kloster Allerheiligen; Walter
E. Schäfer (Baden-Baden): Grimmelshausen und Burg Hohenrad; Peter
Heßelmann (Münster): „Es gieng so Kurraschy her" - Die Literarisierung
des Peterstaler Sauerbrunnen bei Moscherosch und Grimmelshausen; Rosmarie
Zeller (Basel): Zur Kulturgeschichte simplicianischer Frömmigkeit:
Die Wallfahrt nach Einsiedeln; Dieter Martin (Freiburg): Grimmelshausens
Ortssagen

Der Bürgermeister von Renchen, Bernd Siefermann, empfing die Teilnehmer
der Tagung, die selbstverständlich auch dem Silbernen Stern in
Gaisbach einen Besuch abstatteten.

Martin Ruch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0455