Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 470
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0470
470

Jahresbericht 2002/2003

Der neu gewählte Präsident des
Historischen Vereins für
Mittelhaden Dr. Wolfgang
M. Gall (rechts) und die neu
gewählte 1. stellvertretende
Präsidentin Ursula Schäfer
(links).

ge/Ortsgeschichte" beschäftigte sich, so Dr. Dieter Kauß, mit der Abfassung von Ortsgeschichten
. Die Erfassung der Fresken in der Ottenau sei das Ziel der Fachgruppen „Fresken
", so Bernhard Wink.

Umfangreiche Recherchen über die Juden in Offenburg und Durbach wurden nach dem
Bericht von Jürgen Stüde von der Fachgruppe „Jüdische Geschichte/Kulturgeschichte in der
Ortenau" durchgeführt. Von der Fachgruppe „Kleindenkmale", so Dr. Gernot Kreutz, werde
in Kooperation mit dem Denkmalamt das Projekt der Erfassung aller Kleindenkmale im Or-
tenaugebiet vorangetrieben.

Dr. Ewald Hall von der Fachgruppe „Flurnamen/Mundart" berichtete, dass die Arbeiten
am Flurnamenatlas des Kinzigtals weitgehend abgeschlossen seien. Außerdem seien die
Flurnamen von Rheinau publiziert worden. Die Themen „Führungen in Museen" und „Das
Ehrenamt im Museum" standen im Vordergrund der Diskussionen in der Fachgruppe „Museen
", so ihr Leiter Horst Brombacher.

Der Koordinator für grenzüberschreitende Aktivitäten Rene Siegrist ging auf die engen
Kontakte zu den elsässischen Geschichtsvereinen ein. Eine gemeinsame Dokumentation
über die deutsch-französische Grenze soll erarbeitet werden. Guten Zuspruch erfahre die
Bibliothek des Historischen Vereins in der ehemaligen Essigfabrik in Kehl-Kork, berichtete
Dr. Dieter Kauß.

In einer Ergänzungswahl zum Beirat des Historischen Vereins für Mittelbaden wurden
gewählt: Renate Demuth (Rheinau), Bürgermeister Ralf B. Herden (Bad Rippolsdau-Schap-
bach), Thorsten Mietzner (Lahr). Martin Walter (Rastatt) sowie Professor Dr. Rolf Kruse
(Kehl).

Manfred Hildenbrand


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0470