Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
83. Jahresband.2003
Seite: 478
(PDF, 99 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0478
478

Mitgliedergruppen

„Wandmalerei", über Details der laufenden Arbeiten und neue Überraschungen bei Freilegung
von Fresken. Es schloss sich ein angeregtes Gespräch über die Bestimmung von Farbschichten
, Methoden der Farbenerneuerung und Schutzanstrichs an.

Der Tag des offenen Denkmals war ein recht schöner Erfolg. Über 200 Besucher drängten
sich in den für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Räumen der ehemaligen Benediktinerabtei
, jetzt Außenstelle der Fachhochschule Offenburg. Mitglieder des Historischen
Vereins ließen die bewegte Geschichte des Reichsklosters von der Gründung um 725 bis zur
Auflösung 1807 wieder aufleben, führten gruppenweise durch das Gebäude und gaben Erklärungen
zu den Wandgemälden und wertvollen Stuckdecken des Barock und Rokoko sowie
den Besonderheiten der Erneuerung in den Jahren 1969 bis 1973. Stuckateurmeister
Hueber gab anhand von Werkzeugen und Formteilen Einblick in das kunstvolle Handwerk.
Für die Kooperation des Rektorats der FH sei an dieser Stelle herzlich gedankt.

Der gut besuchte letzte Themenabend im November fiel aus dem gewohnten Heimat-
und ortsbezogenen Rahmen. Hans-Jochen Schuck sprach über „Die Bundesrepublik
Deutschland und ihre Länder in (sprach)historischer Sicht". Der Vortrag fand angesichts des
Schlagworts vom „Europa der Regionen" und der neuen und alten Überlegungen zur Län-
derneuregulierung großes Interesse, nicht zuletzt bei den Abiturienten, die ihre landeskundlichen
Kenntnisse aktivieren konnten.

Hans-Jochen Schuck

Haslach i. K.

14.10.2002 Diavortrag von Inge Jockers über „ ,Was uff de Disch kumme isch' - Ernährung
und Vorratshaltung nach 1900"

18.11.2002 Vortrag von Professor Dr. Walter E. Schäfer über „Johann Michael Mo-
scherosch - Hanau-lichtembergischer Untertan und Bürger der Freien
Reichstadt Straßburg"

13.1.2003 Diavortrag von Alois Krafczyk über „Relikte aus vergangener Zeit?" - Kir-

chenpatronate im Kinzigtal"
24.3.2003 Hauptversammlung der Mitgliedergruppe Haslach mit Vortrag von Manfred

Hildenbrand über „Das Bettelwesen im 18. und 19. Jahrhundert - ein Stück

Alltagsgeschichte Haslachs"

Manfred Hildenbrand

Hornberg-Triberg

Sowohl der Historische Verein Hornberg e. V. als auch der Förderverein Stadtmuseum
Hornberg/Verein für Heimatgeschichte e. V. dürfen das vergangene Jahr als sehr erfolgreich
ansehen und in ihren Annalen festhalten.

Der Historische Verein Hornberg e. V. hat sich ganz der Aufführung von Freilichtspielen
und der Pflege von Brauchtum und Sitte verschrieben. Sein Vorsitzender Wilhelm
Brüstle schreibt im Rückblick auf das Jahr 2002 nicht ohne Stolz: ... Mit den Besucherzahlen
in unseren Spielen, dem Heimatspiel „Das Hornberger Schießen", dem Märchen „Jim
Knopf und Lukas der Lokomotivführer" sowie dem Krimi „Amaretto" haben wir das bisher
beste Ergebnis des Vorjahres noch leicht übertroffen ...


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2003/0478